Bei einer abgerundeten Frontpartie sollte das möglich sein, da sowohl die x- als auch die y-Achse betroffen ist.
Anstöße können natürlich verschieden aussehen. Bei einem relativ moderaten Anstoß wird das Fahrzeug der Masse m in einer kurzen Zeitspanne von der vorherigen Fahrgeschwindigkeit v (Vektor) auf Fahrgeschwindigkeit Null verzögert. Der dabei wirkende mechanische Impuls (Vektor) (der das elektrische Ausgangssignal bestimmt) ist in Größe und Richtung ausschließlich von m und v bestimmt. Die Rundung der Stoßstange spielt dabei keine Rolle (zumindest ist das in meiner Formelsammlung nicht angegeben).

Bei einem heftigeren Anstoß, wenn das Fahrzeug also nicht mehr ausschließlich rollt sondern rutscht (schleudert), hängt die Bewegung auch von der Kraftrichtung der Anstoßkraft (und damit der Form der Stoßstange) ab. Das Fahrzeug steht nach einem solchen Anstoß auch nicht mehr in der ursprünglichen Fahrtrichtung. Wenn man so etwas dedektieren will könnte das mit einem Beschleunigungssensor gehen (aber wahrscheinlich schwierig, weil das Quersignal viel geringer ist als das starke Anprallsignal in Fahrtrichtung). Besser wäre da wahrscheinlich ein Kreiselsensor (Gyro) zusätzlich zum Beschleunigungssensor.

Was auch möglich wäre ist die Verwendung von (mindestens) 2, räumlich getrennten Beschleunigungsaufnehmern. Unter Berücksichtigung der Tatsache, das das Chassis elastisch nachgiebt, sollten die Werte der Sensoren unterschiedlich aussehen, je nachdem wo der Anstoßpunkt sitzt.