- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 44 von 44

Thema: Sharp GP2D12 hat Differenzen!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Fritzli
    Zur Illustration: Die Stromaufnahme auf nem Oszi sieht so aus: http://www.philohome.com/sensors/scope.htm

    Zum 78L05: Hab mal einen Blick ins Datenblatt geworfen. Es scheint, dass der Regler wirklich keinen Elko am Ausgang benötigt. Schaden dürfte es aber nicht, ein paar uF ranzuhängen...
    Hallo Felix!

    Ich habe wirklich das gleiche in grün aufgebaut, nur jetzt da nach 20cm bei meiner Schaltung der Fehler noch in abgeschwächter Form vorhanden war habe ich die Radikalkur vorgenommen und die 12V direkt mit GND und Uo zum Sensor gelegt. Das kleine Gehäuse hinter dem Sensor war ideal und ich habe wirklich direkt am Sharp-Sensor die Leiterbahn aufgefräst für die 12V und da einen 78L05 mit 2 100nF und Elkos hinten direkt sauber angelötet. Nun habe ich ein "12V-Scharp" und fahre den auch direkt mit 12V an. Das nichts in der Elektronik etwas zerstören kann habe ich gleich noch eine Diode mitgelötet und das Ganze hinten so vergossen das es keine Kurzschlüsse durch evtl. hineinfallende Drahtstücke geben kann. Damit ist auch die mechanische Belastung der Leiterbahn etwas entschärft und nicht störanfällig.

    Grüsse Wolfgang

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    wenn du die leitungen nicht sternförmig verlegen kannst, da nimmst du abgeschirmte litzen.
    mfg pebisoft

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.08.2004
    Ort
    Winterthur
    Beiträge
    312
    Hallo
    wenn du die leitungen nicht sternförmig verlegen kannst, da nimmst du abgeschirmte litzen.
    Das würde nicht unbedingt das selbe bringen. Abgeschirmte Leitungen dämpfen die abgestrahlten oder empfangenen Störungen, sternförmige Masse sorgt für nen vernünftigen Bezugspkt. Man kann noch so gut schirmen, wenn man ne verrauschte Masse hat, wird man trotzdem nichts Vernünftiges messen.

    Gruess
    Felix

  4. #44
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.09.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    55
    Beiträge
    77
    Ach je,

    es ist doch nicht der Mikrocontroller, der bei der Messung den Stromimpuls auslöst, sondern der SENSOR!

    Und mehrere Sensoren arbeiten halt unabhängig voneinander und können somit selbstverständlich gleichzeitig messen. Daher sollten die Sensoren geeignet versorgt und entkoppelt werden. Jeder einzelne hat einen kurzen Impuls von 200 mA, der ohne gepufferte Versorgung einen häßlichen Störimpuls auf der Versorgungsspannung macht. Wers nicht glaubt, bemühe sein Oszilloskop - sehen heisst wissen.

    Es ist wohl jedem klar, das ein Standard-Mikrocontroller seine Messungen auch bei mehreren Eingängen nur sequentiell vornimmt.


    Grüße,
    Kai.

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad