@Fabian:
Der Elko hilft dabei, einen starken Spannungseinbruch zu vermeiden, wenn die "Kanone" (mit wohl 500 mA) plötzlich abgeschossen wird. Das könnte Probleme machen und z.B. den Prozessor des RP6 resetten. Noch besser wäre ein Tiefpaß (das schreibt SlyD immer, wenn es um hohe impulsartige Ströme geht, z.B. für Servos oder wie hier für einen großen Verbraucher).

Die Diode habe ich angegeben, weil ich mir denke, dass die "Kanone" von Morpheus1997 keine ohmsche Last ist, sondern eine induktive. Das könnte z.B. ein Elektromagnet sein, der den Pfeil bei Stromfluß frei gibt. Der fliegt dann z.B. durch eine gespannte Feder los. Zu solchen nicht ohmschen Lasten gehört z.B. auch jedes Relais. Dabei kommt es zu hohen induzierten Abschalt-Spannungsspitzen, deren Polarität umgekehrt ist wie die Spannung, mit der man den Elektromagneten schaltet. Diese Spannungsspitzen können den Treibertransistor zerstören.
Daher schaltet man eine Diode "antiparallel" zur Relaisspule. Die Kathode kommt also an den Pluspol. Normalerweise fließt also kein Strom durch diese Diode. Sie ist aber für die Spannungsspitzen beim Abschalten in Durchlaßrichtung und schließt diese kurz. So bleibt alles andere am Leben!

Gruß Dirk