Es ist richtig, dass eine Doku nie gut und ausreichend genug sein kann.
Aber Kritik gibt's nur dann, wenn sie mies ist!
Was ich bislang noch nicht rausgefunden hab ist, wie du die Impulszeit von extern (Poti, Taste) beeinflusst - oder ist das noch nicht in deinem code?

Zum Lernen hab ich mir das Franzis-Paket zugelegt. Da ist das AVR-Studio dabei - damit hab ich mir die bisherigen Kenntnisse erworben. Aber hier sind halt nur ganz einfache Beispiele drin. Es geht ja eh noch weiter ...
Allerdings kann man die Programme im AVR-Studio nur bedingt ablaufen lassen um deren Ablauf und Wirkung zu testen. Zumindest geht's mir so.
In der Realität sieht's oft anders aus.

Mit "Schnippsel" hab ich eigentlich noch nie gearbeitet, da ich aufgrund meiner minderen Kenntnisse andere Programme schwer bis kaum zu lesen (verstehen) vermag. Darum Suche ich auch kaum in/nach anderen Programmen.

Auf jeden Fall danke ich dir für die vielen Links!! Ist in Ordnung es so zu machen - ich würde es auch! Warum das Rad neu beschreiben, wenn es schon was sinnvolles gibt!

Den Oszillatordrift kannst du am Scope schön sehen. Er bewegt sich durch die angewandte Programmiertechnik beim Impuls in einem Bereich von ca. 0,02mS. Nachdem das ein gehöriger %-Satz von 0,7mS ist ...!?
Ist ein schönes, gleichmäßiges "Pumpen", denn ein Zittern.
Mal sehen, ob das nur am Scope so aussieht ....
Bei der Pause ist das völlig egal - die kann um einige mS abdriften.

Mit der HW-Realisierung meinte ich den Bau auf geätzter Platine.
Ich hab einen Versuchsaufbau gemacht, um mit dem Scope die Zeiten zu messen. Hab aber noch kein Servo angeschlossen. Vielleicht mach ich das noch vor dem endgültigen Aufbau.

Nochmals vielen Dank für die Hinweise und Links!!!!!

ps:
Hab meinen code durch "Umstellen" noch etwas effektiver/kürzer gebracht.
Zuerst Poti lesen, dann Impuls ausgeben, danach die Pause. Dadurch braucht der Timer nur 1x gestartet werden, kann durchlaufen und nur wieder vor der ADC-Wandlung gestoppt werden.

LGH