Irgendwie hab ich auch das Gefühl dass sie die Fälle von unausgereifter Technik im Verkaufsregal häufen. Soll heißen ich stolper immer wieder über Produkte (z.B. Heizungsteuerung, Smartphones, Haushaltsgeräte) wo ich mir denke: Ja himmel hat der Hersteller den das Gerät gar nicht geteste? Der Fehler fällt ja sofort auf.
Kostendruck in oder her, kann man den heute kein Produkt soweit kochen, dass es am Ende auch schmeckt, statt es halb fertig ins Regal zu stellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich unsere Großeltern getraut hätten eine solches Produkt zu verkaufen, liegt es also an der Zeit?

Gerade bei Software fällt es unglaublich oft auf. Hier scheinen Tests gar nicht mehr statt zu finden und wenn man viel Glück hat, gibts nen Patch dafür. Mir sind auch schon Fälle untergekommen wo ich 50€ für die Software gezahlt hab die komplett verbugged ist.

Ich bin auch Entwicklgungsingenieur und ich weis, dass mir mein Automotivkunde den Kopf runter reißt wenn das Produkt am Ende nicht funktioniert, wie es in der Spec steht. Warum kann man einem Privatanwendert trotzem solchen Murks verkaufen?

Ich versteh es nicht, hat jemand eine Antwort für mich woran das liegen kann? Ich rede jetzt nicht von den ganz billigen Produkten sondern schon auch von richtig teuren (z.B. war das iPhone 4 auch Fehlerbehaftet und mein Smartphone von Samsung hat auch dieverse kleine Fehler in der Software).