- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Geiz ist billig?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    Ich bin auch Entwicklgungsingenieur und ich weis, dass mir mein
    Automotivkunde den Kopf runter reißt wenn das Produkt am
    Ende nicht funktioniert,

    Warum kann man einem Privatanwendert trotzem solchen Murks verkaufen?

    Ganz einfach: Der automotive Kunde hat wahrscheinlich nen Vertrag mit Deiner Firma
    und bezahlt euch viel Geld.
    Muss auch so sein, anders könnte Deine Firma Dir und Deinen Kollegen keinen Lohn zahlen.

    Für Consumer Produkte bekommen die Hersteller von jedem einzelnen Kunden nur sehr sehr wenig Geld.
    Vieles ist spottbillig geworden durch die Produktion in Asien und dementsprechend sind die Margen oft auch gering und das rechnet sich nur bei großen Absatzmengen.


    Wenn beim Automotive Produkt was gar nicht klappt hetzt der Kunde euch
    eine Meute Anwälte auf den Hals, Privatanwender tun das eher selten die schicken es maximal zum Händler zurück zwecks Umtausch.

    Nicht nur das, wenn einer mit dem Auto vorn Baum fährt weil die Klimaanlage auf einmal
    Feuer spuckt -- wäre sehr ungünstig für alle beteiligten.
    Wenn hingegen das Smartphone mal wieder abstürzt jukt das keinen also muss das auch
    nicht sonderlich genau getestet werden - man kann ja ggf. Software updates nachreichen wenn sich zuviele Kunden beschweren...

    Oft werden Teile der Software daher einfach in Billiglohnländern entwickelt - und die bekommen eine Spezifikation auf den Tisch und tippen dann drauflos.
    Obs das tut was der Anwender denkt was es tun sollte wissen die dort oft selbst nicht so genau

    Dazu kommen die kurzen Entwicklungszyklen... alle 6 Monate ein neues Handy Modell (pro Preisklasse wohlgemerkt) auf den Markt werfen... das lief vor ein paar Jahren noch etwas gemächlicher ab und da war dann auch noch mehr Zeit fürs testen.

    MfG,
    SlyD

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das mit dem früheren Entwicklungszyklen und Testen stimmt. Weil ich medizinische Elektronik studiert habe, bin ich anders. Ich könnte mir gar nicht vorstellen, dass mehrere "Benutzer" vom z.B. fehlerhaften implantierten Herzschrittmacher, wie bei neu verkauften Autos, von Hersteller zürück in eine "Werkstatt" zum Beheben des Fehlers aufgefordert würden.

    MfG

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture
    Hallo!

    Das mit dem früheren Entwicklungszyklen und Testen stimmt. Weil ich medizinische Elektronik studiert habe, bin ich anders. Ich könnte mir gar nicht vorstellen, dass mehrere "Benutzer" vom z.B. fehlerhaften implantierten Herzschrittmacher, wie bei neu verkauften Autos, von Hersteller zürück in eine "Werkstatt" zum Beheben des Fehlers aufgefordert würden.

    MfG
    Da hat der Herzschrittmacher Hersteller richtig Glück. Seine Kunden klagen nicht, sie Sterben vorher.

    Gruß Richard

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Deswegen bin ich wahrscheinlich bis heute noch am Leben und kann endlich ohne Stress auf meine Rente warten, dass mir im Notfall fehlerhafter Herzschrittmacher inplantiert werden könnte (dann würde ich eben nur indirekt selbst bestrafft) !

    Übrigens, sieht so aus, dass wer sich heute z.B. ein nagelneues Auto kauft, ein moderner Kamikaze ist, weil "nichts ist unmöglich" (Toyota).

    MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture
    Deswegen bin ich wahrscheinlich bis heute noch am Leben und kann endlich ohne Stress auf meine Rente warten, dass mir im Notfall fehlerhafter Herzschrittmacher inplantiert werden könnte (dann würde ich eben nur indirekt selbst bestrafft) !

    Übrigens, sieht so aus, dass wer sich heute z.B. ein nagelneues Auto kauft, ein moderner Kamikaze ist, weil "nichts ist unmöglich" (Toyota).

    MfG
    DAS liegt denn aber am wenig oder schlecht ausgewertetem Biosensoren im fuss der das Gaspedal bedient......60 oder 600 Ps...mögen es halt anders.


    Gruß Richard

  6. #26
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Aber am Beispiel von Toyota kann man wunderbar sehen wie schnell das Image eines Herstellerst bei ein paar Fehlern in den Keller gehen kann. Vermutlich kostet das Aufbauen des Images das 10 fache von dem was das austauschen gekostet hat.

    Ich geh immer mehr dazu über auch andere Hersteller zu meiden die Schrott verkaufen. Hatte früher Jahrelang ein XDA - Smartphone: mein allererstes von der Sorte funktioniert immernoch und liegt als Backup in der Schublade, die beiden Nachfolge Modelle sind nach einem bzw. einem halben Jahr ausgefallen. Die Software wurde mit jedem Modell unhantlicher und ich bin dann von der Marke weg gegangen weil die Qualität einfach nicht mehr stimmte.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Das mit Toyota ist tragisch, vielleicht ist jedoch auch eine Art von
    Markenbewusstsein, zu Fehlern zu stehen und so verantwortungsvoll
    zu sein, eine Rückrufaktion zu starten. Die stehen im Qualitätsranking
    ja eigentlich relativ gut dar. Im Prinzip schliesse ich mich der in diesem
    Thread herrschenden Grundmeinung zwar an, ich will jedoch nicht
    wissen, wieviele "Markenfirmen" sich hinter Ihrer Marke verstecken und
    keinen A.... in der Hose haben, ein derartiges unbequemes
    "Qualitätsmanagment" zu starten. VG Micha

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.08.2009
    Beiträge
    103
    Habe vor einigen Jahren bei einem Geiz ist ... Anbieter eine Festplatte gekauft.
    In Zuge der Linuxinstallation wurde die Platte als fehlerhaft angemeckert. Zurück in den Laden, die Platte wurde anstandslos getauscht. Die getauschte Platte war auf die gleiche Art und Weise defekt. Wieder zurück und vom selben Verkäufer emotionslos getauscht. Die dritte Platte war ebenfalls defekt ging auf dem selben Weg wieder zurück.

    Verkäufer: "Wir haben nun keine Platte mit dieser Größe mehr, Sie bekommen an der Kasse mit diesem Zettel Ihr Geld zurück."

    Ich: "Wollen Sie den Hersteller nicht über diesen Serienfehler informieren?"

    Verkäufer: "Uns ist der Karton runtergefallen und nun wissen wir, dass die Platten kaputt sind."

    Aha - deshalb der emotionslose Umtausch.

  9. #29
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Und der Kunde hat für sie den Test übernommen. Ich ärger mich jedesmal wenn ich wegen sowas wieder in die Stadt/ den Laden fahren muss. Kostet doch nur wieder Zeit.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Das Problem mit Rückrufaktionen ist meiner Meinung nach
    die Presse, die das dann mangels anderer Sensation aufbläst
    bis zum geht nicht mehr ... siehe momentane Lebensmittelskandale.
    Klar, eine Schweinerei, aber keineswegs annähernd so gesundheits-
    gefährdend wie das dargestellt wird.

    Von daher kann ich die Hersteller schon verstehen wenn
    da nicht zu früh "feurio" gemacht wird.

    Andererseits hatte ich im vergangenen herbst das Problem,
    dass ein Produkt von mir einen Programmfehler hatte, der
    bei den Kunden (B2B) Probleme hätte verursachen können.
    Habe gleich reagiert, Firmware geändert, Kunden informiert
    und die Updates aufgespielt. Wurde eher positiv aufgenommen,
    dass mit offenen Karten gespielt wurde.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen