- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Geiz ist billig?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich nehme nie ein Kassenbon beim Kauf von elektronischen Geräten. Beim Auswahl kaufe ich nur die billigste zum wegwerfen (z.B. elektrische Zahnbürste zu 10 €) oder sollche (z.B. schon defekte bei Ebay), die ich fast sicher selber reparieren kann.

    MfG

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ich hab ja nix gegen GANZ billige Produkte, aber .... dann müssten Diese;
    - biologisch recyclebar sein, also essbar
    - gesund, ungiftig und nicht zu hoch radioaktiv sein
    - den Nährwert eines äquivalenten Nahrungsmittels besitzen
    - gut schmecken, gut riechen
    - HDTV-, GPS-tauglich und antigravitationsresistent sein
    Möglicherweise gibt es sowas in der Unterwächebranche schon? VG Micha

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Irgendwie hab ich auch das Gefühl dass sie die Fälle von unausgereifter Technik im Verkaufsregal häufen. Soll heißen ich stolper immer wieder über Produkte (z.B. Heizungsteuerung, Smartphones, Haushaltsgeräte) wo ich mir denke: Ja himmel hat der Hersteller den das Gerät gar nicht geteste? Der Fehler fällt ja sofort auf.
    Kostendruck in oder her, kann man den heute kein Produkt soweit kochen, dass es am Ende auch schmeckt, statt es halb fertig ins Regal zu stellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich unsere Großeltern getraut hätten eine solches Produkt zu verkaufen, liegt es also an der Zeit?

    Gerade bei Software fällt es unglaublich oft auf. Hier scheinen Tests gar nicht mehr statt zu finden und wenn man viel Glück hat, gibts nen Patch dafür. Mir sind auch schon Fälle untergekommen wo ich 50€ für die Software gezahlt hab die komplett verbugged ist.

    Ich bin auch Entwicklgungsingenieur und ich weis, dass mir mein Automotivkunde den Kopf runter reißt wenn das Produkt am Ende nicht funktioniert, wie es in der Spec steht. Warum kann man einem Privatanwendert trotzem solchen Murks verkaufen?

    Ich versteh es nicht, hat jemand eine Antwort für mich woran das liegen kann? Ich rede jetzt nicht von den ganz billigen Produkten sondern schon auch von richtig teuren (z.B. war das iPhone 4 auch Fehlerbehaftet und mein Smartphone von Samsung hat auch dieverse kleine Fehler in der Software).

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann


    Ich versteh es nicht, hat jemand eine Antwort für mich woran das liegen kann? Ich rede jetzt nicht von den ganz billigen Produkten sondern schon auch von richtig teuren (z.B. war das iPhone 4 auch Fehlerbehaftet und mein Smartphone von Samsung hat auch dieverse kleine Fehler in der Software).
    Wahrscheinlich Zeitdruck die Dinge müssen als "erste" auf den Markt und werden dann halt Nach gebessert. Im Handwerk ist das nicht anders, 10 Baustellen mit 5 Leuten anfangen und die Leute rotieren dann durch die Kunden.
    Hauptsache der Auftrag landet nicht bei der Konkurrenz.

    Oder Billigware aus China. Ein Meister einer Großen Versandfirma hat es mir "Erklärt". Ein Produkt für 7 € hatte über 80 % Ausfälle, die wurden den Kunden ( wenn die bei den Preis überhaupt reklamiert haben) kostenlos ausgetauscht. Geld wurde (bei der Menge) immer noch verdient......

    Im Grunde ist aber der Verbraucher durch sein Kaufverhalten selber schuld, Qualität hat halt seinen Preis.

    Gruß Richard

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Richard, natürlich hat Qualität seinen Preis, aber selbst wenn ich Qualitativ hochwertiges kaufen will (also z.B. Dinge die teuer sind von Firmen die sich eigentlich durch qualität auszeichnen) bekommt man immer öfter irgendwelche Fehlerteile. Das kanns doch einfach nicht sein. Abgesehen davon halte ich auch nicht viel von der Austauschpolitik, wenn es zu Lasten der Qualität geht. Ich kann doch nicht ein Produkt kaufen, dann 4 mal tauschen bis ich glück hab und ein Teil erwisch welches i.O. ist.

    Ich bin dazu übergangen von Herstellern die mir einmal minderwertige Qualität verkauft haben kein zweites Produkt mehr zu kaufen und es auch niemandem zu empfehlen. Qualität sollte einfach wieder einen größeren Stellenwert einnehmen. Es ist doch traurig wieviel Material bei der allgemeinen Resourcenknappheit für solche Produkte verschwendet wird. Die Austauschprodukte landen ja nirgends anders als im Müll.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Ich bin dazu übergangen von Herstellern die mir einmal minderwertige Qualität verkauft haben kein zweites Produkt mehr zu kaufen und es auch niemandem zu empfehlen. Qualität sollte einfach wieder einen größeren Stellenwert einnehmen. Es ist doch traurig wieviel Material bei der allgemeinen Resourcenknappheit für solche Produkte verschwendet wird. Die Austauschprodukte landen ja nirgends anders als im Müll.
    Das ist natürlich der beste Weg aber wenn man in der "Pampas" wohnt hat man nicht die große Auswahl.

    Gruß Richard

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mir ist bisher nicht gelungen das kaufen, was ich will. Deswegen kaufe ich fast nur kaputte Geräte und "entwickle", so gut wie möglich, nur das kaputte Teil des Ganzes. Als Beispiel: ich habe vor ca. 20 Jahren eine sehr Grosse kaputte Mikrowelle geschenkt behommen.

    Dort wurde ein mikriger Kondensator mit integrierter Hochspannungsdiode verwendet, der jedes Jahr gewechselt werden musste, weil er wegen Überhitzung durchbrannte. Ich habe damals zu ein paar DM grössere Kondensatoren für niedrigere Spannung billig gekauft und entsprechend verbunden. Als Diode habe ich 10 Stück 1N4007 mit paralellen 10 Mohm/1 W Widerstanden genommen und kann bis heute ohne Reparaturen mir das Gewünschte zum Essen machen (siehe Code).

    Die ganze Mikrowelle zu entwickeln wäre für mich praktisch unmöglich, weil ich zum Leben mehrere Haushaltsgeräte brauche und die Mechanik schon seit Geburt meine Schwäche ist.

    Unter Zeitdruck kann ich mir leider keine ausgereiffte Entwicklung votstellen und deswegen wundert mich die zu hoche Ausfallrate sogar bei den nahmhaften Hersteller nicht. Oder haben die heutige Entwickler nicht genug Geduld ?

    MfG
    Code:
               ||                      ||     ||
         >-----||-+   =====>   >-----+-||- - -||-+
               || |                  | ||     || |
                  -                               
                  ^                  | ||     || |
                  |                  +-||- - -||-+
                 ===                 | ||     || |
                 GND                              
                                     | ||     || |
                                     +-||- - -||-+---+
                                       ||     || |   |
                                                 |  .-.
                                                 -  | |10 M
                                          1N4007 ^  | |1 W
                                                 |  '-'
                                                 |   |
                                                 +---+
    
                                                 |   |
    
                                                 +- -+
                                                 |   |
                                                 |  .-.
                                                 -  | |10M
                                          1N4007 ^  | |1 W
                                                 |  '-'
                                                 |   |
                                                 +-+-+
                                                   |
                                                  ===
                                                  GND

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Das ist natürlich der beste Weg aber wenn man in der "Pampas" wohnt hat man nicht die große Auswahl.
    Versteh ich nicht @Richard. Seit man alles übers Internet kaufen kann hat man doch die Auswahl aus dem ganzen Sortiment. Natürlich wird nicht mehr alles lokal und ums Eck angeboten, aber wenn man was gutes kaufen will muss man halt auch bereit sein ein wenig Mühe auf sich zu nehmen (materiell oder eben anderer Art). Oder versteh ich jetzt was falsch?

    @PICture du sprichst es an. Ich versteh einfach nicht warum ein release Termin wichtiger ist als die Qualität. Ich kenne Firmen die verschieben den Release schon drei vier mal wenn sie sich nicht sicher sind, dass ihr Produkt nicht ausgereift ist, da ihnen die Qualität wichtiger ist als die Termintreue

    Vielleicht bin ich nicht BWLer genug um genug über strategisches Produktplacement zu verstehen. Ich glaub aber, dass man mehr Kunden mit schlechter Qualität vergrault als mit der Tatsache ein Produkt erst 2-3 Monate später auf den Markt zu bringen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    [

    Versteh ich nicht @Richard. Seit man alles übers Internet kaufen kann hat man doch die Auswahl aus dem ganzen Sortiment. Natürlich wird nicht mehr alles lokal und ums Eck angeboten, aber wenn man was gutes kaufen will muss man halt auch bereit sein ein wenig Mühe auf sich zu nehmen (materiell oder eben anderer Art).


    Oder versteh ich jetzt was falsch?
    Ich halte diesen Samsung Monitor für ein gutes Produkt er hat ja auch über 3 Jahre in beinahe 24 h/Tag Betrieb (mein PC läuft seit Jahren 24 h/Tag). Durchgehalten. Mache das einmal mit einem Auto egal welcher Klasse....

    Mir geht/ging es hier eher um die Fachliche Qualität beim Händler. Ein kleiner Meister Betrieb in einem etwas größerem Dorf hat den Monitor für 75 € innerhalb von 3 Tagen repariert, der große Mega Markt konnte nur ein "kaufen sie einen neuen" Stammeln!

    Dienst am Kunden habe ich im Internet auch nicht und wenn ich etwas mehr Geld ausgebe will ich das gewünschte selber begutachten, "fühlen" können, da bin ich altmodisch.
    Ich würde im Netz auch kein Auto kaufen ohne eine Probefahrt machen zu können.

    Grüße Richard

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gut dann haben wir wirklich ein bischen aneinander vorbei geredet @Richard Anfassen ist meistens wirklich bessr als bild, denn manche Produkte sehen hui aus und sind dann total windig verarbeitet.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test