-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Treiberstufen für SERVO-Ansteuerung
				
					
						
							Hallo Robby-Freunde,
 keine Angst -- werde nicht zum x-mal fragen, wie ein Servo angesteuert wird.
 
 Mein Programm (modifiziert aus Anregungen aus dem Forum) funktioniert mit einem Mini-Servo
 aus einem Modellhubschrauber (nur probeweise notgedrungen) an RP6-Basis über PORTA(ADC0).
 Habe mit meinem Oszillograph auch die Impulse/-Zeiten überprüft.
 Mein "TestServo" Conrad ES-030 läßt bisher alle Programme nach kurzem "Zucken" sofort ab-
 stürzen(Reset).
 Dies funktioniert aber problemlos mit meinem SERVO-Tester --- habe mit meinem Multimeter,das
 auch den MAX-Strom (bei 5 Volt) erfassen/speichern  kann   240 mA (teilweise unter Last ) gemessen.
 Beim RP6 völlig ohne Last sofort   Reset. ---benutze 6 NIMH Akkus  3500
 
 Daher meine Frage:  Gibt es Erfahrungen mit Treiberstufen für "nicht Mini-Servos"?
 ---bringt es was, mit einem PCF8574 über I2C -BUS ?
 
 Besonders würden mich Erfahrungen und Anregungen mit SERVO und Erweiterung M32 interessieren.
 
 und ....
 
 na, jetzt hör ich mal auf
 
 
 Ralf  (ROBBY5 & ROBBY6 Fan)
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Prinzipiell brauchst du keine "Treiberstufe" sondern nur eine externe Spannungsversorgung für deinen Servo.
 Ich kann auf meiner Erweiterungsplatine ohne Probleme bis zu sieben Servos gleichzeitig ansteuern.
 Einfach die beiden Massen (Servo und RP6) verbinden, Spannung bekommt der Servo von extern (z.B. Batteriepack).
 
 Prinzipiell kannst du dir natürlich auch eine von diversen externen Lösungen kaufen, die sich dann unter anderen auch über I2C ansprechen ließen.
 Braucht man aber eigentlich nicht.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Benutzer
			
			
				Stammmitglied
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Klingt für mich so als ob der Servo kurzzeitig sehr viel Strom zieht, die Spannung einbrechen lässt und der Mikrocontroller einen Reset auslöst.
 Hast du die zusätzlichen Kondensatoren, wie im Schaltplan des RP6 eingezeichnet, schon bestückt? Das wären C26, C27 und C28.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Servo arbeitet
				
					
						
							Hallo, vielen Dank für die Anregungen. 
 
 Habe mein Servo mit einem Netzteil versorgt ---  und Erfolg gehabt.
 Ich war bloß etwas überrascht, da ich annahm, daß die beiden Antriebsmotoren mehr Strom ziehen als ein Standardservo im Solobetrieb.  Aber man lernt ja nie aus.
 Die Kondenstoren habe noch nicht eingelötet ( Garantie ???) muß mir auch noch die Werte raussuchen
 Der Große so ca.  220 bis 470 µF ???
 Nun habe ich mein kl. Testprogramm umgeschrieben, um es mit der Erweiterung M32 zu nutzen.
 Stürzt zwar nicht ab, aber Servo zuckt nur undefiniert, na da muß ich noch die sleep-Werte anpassen.
 
 Ralf
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Wenn du nicht unbedingt deine Servoansteuerung selbst schreiben willst (Lerneffekt  ), dann gibt es hier im Forum auch eine kleine Library für bis zu acht Servos an der M32. ), dann gibt es hier im Forum auch eine kleine Library für bis zu acht Servos an der M32.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Benutzer
			
			
				Stammmitglied
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Etwas löten solltest du können - aber sonst ist das nicht tragisch.
 C26 470µF 16V Elko
 C27 100nF 16V Kerko
 C28 100nF 16V Kerko
 
 Die M32 hat auch noch freie Plätze für Kondensatoren, Umbau ist hier beschrieben: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Es gibt zu dem Thema schon einige Threads - mal die Suchfunktion verwenden. 
 Am besten ist es einen passenden LC Filter in die Versorgungsleitung der Servos einzubauen.
 Es kommt auch darauf an WO genau Du die Versorgungsleitungen der Servos anschließt.  Es bietet sich der XBUS Port direkt neben dem 5V Regler auf dem Mainboard an da hier die Zuleitung am kürzesten ist.
 
 
 MfG,
 SlyD
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen