Hallo,

erstmal Danke für die Antwort.



Zitat Zitat von uffi
Ja kannst Du denn mal die I2C Kommunikation, und zwar beide Leitungen SDA und SCL mit dem Oszi zeigen zu dem Zeitpunkt, wo der Fehler dann auftritt?
Jap, werd ich am Donnerstag machen.

Zitat Zitat von RoboHolIC
Das könnte passieren, wenn versehentlich der Motorstrom über die Masseverbindung der I2C fließt.
Das lustige ist ja, dass das mit den Signalflanken ja immer auftritt. Also auch wenn der Motortreiber gar nix ausgibt und es folglich keinen Motorstrom gibt. "Aufhängen" tut sich der Bus hingegen (zumindest fast) immer nur wenn die Treiber was ausgeben.


Zitat Zitat von RoboHolIC
Hier wäre es noch gut zu wissen, von welcher Stelle genau das Oszi GND und Signal kriegt.
Das Oszi bekommt sein GND über einen Sternpunkt, an dem alle meine 5V Verbraucher, wie Mikrocontroller und Sensoren angeschlossen sind. Der Motortreiber ist (wie bereits erwähnt) nur auf der Leistungsseite mit GND verbunden (dessen GND führt also noch vom Oszi über den Schaltregler und über die Motorleitungen...). Wenn die Morortreiber laufen würden, dann hätte das der Fehler mit den Flanken sein können, aber so? Ich werd das trozdem mal wieder umverdrahten, dass beide Leistung- und Steuerungsteil wieder einen eigenen GND haben...

Vom Querschnitt sind die Motorleitungen großzügig (1,5²), die Steuerleitungen hingegen sind dünn (0,2² oder so...).

Zitat Zitat von RoboHolIC
Macht deine Steuerung bei gekapptem Bus ein sauberes Taktsignal? Sehr wahrscheinlich schon; zur Fehlereingrenzung soltest du das sicherstellen.
Werd ich machen.

Zitat Zitat von RoboHolIC
Vielleicht solltest Du das MD03 auch erstmal analog ansteuern und sicherstellen, daß es für sich allein sauber läuft.
Hab ich mir auch schon überlegt. Aber früher lief es ja mal mit I²C, ohne Fehler...
Mal schauen...

Zitat Zitat von RoboHolIC
Sind die internen Dioden der MOSFET wirklich als Freilaufdioden zu gebrauchen? Datenblatt geprüft? Welche MOSFETs sind verbaut?
Es sind vier IRFIZ48V (Datenblatt) verbaut.


Gruß
Michael