QBasic und Bascom sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Mit QBasic lassen sich keine Bascom Codes auf Fehler testen. Im Grunde sind beide Basic, aber jeder für eine andere Zielplattform. Dazu müssten alle Ein- Ausgänge, Register, unbekannte Befehle erst als Subs programmiert werden. Spätestens beim ersten Config-Befehl würde mir die Motivation flöten gehen. (Wenn ich denn dazu überhaupt eine Hätte). Zum Testen ist der eingebaute Simulator aber eine gute Hilfe.
QBasic läuft unter XP im DOS-Fenster. Ich meine mich zu erinnern, dass QBasic wie der C64 aut Interpreter Basis arbeitet. Beim fertigen Programm wird der Interpreter mit eingebunden.
Zum Thema Geschwindigkeit: Es kommt immer auf den Programmierer an. Jemand, der sich mit C oder gar ASM nicht (besonders gut) auskennt, kann auch unter diesen ressourcenfressenden Spaghetticode erzeugen.
An die Zerlegung komplexer Rechenvorgänge in mehrere kleine Schritte habe ich mich längst gewöhnt.
Lesezeichen