Zitat Zitat von Richard
...Dazu müssen zur gleichen Zeit die Daten von identischen Satelliten verglichen werden. Das bedeutet nicht nur die Empfänger müssen synchron laufen, sie müssen auch synchron den gleichen Satelliten empfangen...
Hallo Zusammen,

@Richard: Ich muss ja nur einmalig eine GPS Position für die Ground station bekommen und dann nur noch von dem Modell!


Zitat Zitat von Slein
Mega1 als I2C Master, Mega2 als slave.
Alle paar ms Mega1 den Mega2 pollen lassen, dabei Daten zur Bedieneinheit schicken und Zustand der Bedieneinheit abfragen.

Zum Abfragen der Bedieneinheit alternativ eine Leitung vom Mega2 zu einem der Ints am Mega1 legen und die bei Bedarf low/high ziehen um Zustandsänderung zu signalisieren und dann Zustand der Bedieneinheit abfragen.

Xbee(seriell?)/Gps je eine USART, im Zweifelsfall nen AtMega644p (2x USART) nehmen und die Idee mit den Soft UARTs besser gleich vergessen, lieber die Ints der USARTs nutzen. Die TWIs ebenfalls per Int nutzen. Das Ganze dann schön um eine zentrale Schleife mit globalen Variablen als Signale verpacken.
Also benutze ich den Rechen mega als main mega. Dann frage ich in der Main erst das GPS ab, rechne den winkel aus und stelle die Motoren. Dann frage ich noch die Bedineinheit ab und sende daten hin. Das Bedeutet Mega1 zu Mega2 per I2C und dann die GPS Daten per RS232 zum main Mega. Kannn ich denn über den I2C bus Strings senden? Die GPS Koordinaten usw? Und wie kann ich den Steuer Mega als I2C Slave laufen lassen?