Hoi,

I/O steht immer für In/Out.
Pins sind die Anschlüsse deines ICs, also diese Beinchen.

Wenn also I/O-Pins "herausgeführt" sind heißt das bei einem Bausatz, dass du leichter deine eigenen Teile (LEDs, Sensoren, etc.) anschließen kannst.

Acha, und IC bedeutet "Integrated Circuit", also die Gehirne deiner Roboter.

Du "Flashst" deinen IC, wenn du Programme, die du vorher in einer Sprache deiner Wahl geschrieben hast, auf den IC speicherst.


edit zu den IO Pins:
Das sind wie gesagt die Ein- und Ausgänge von ICs. Die Roboterbausätze sind teilweise so angelegt, dass du leicht eigenes Zeug anschliessen kannst, weil diese Ein/Ausgänge z.B. durch Stecker leichter zugänglich sind, du musst dann nichtmal löten und kannst deine Eigenbauten auch leicht wieder entfernen.
Beim ASURO kommst du am löten in diesem Fall nicht vorbei, weil keine Pins einfach zugänglich sind.