Wenn du die PWM-Frequenz einstellen kannst, dann stelle sie so niedrig wie möglich (Prescaler beim Timer im Prozessor o.ä.).
Das wird glaube ich zum größeren Problem weil ich mit einen externen Quarz von 20MHz takte und das minimalste was ich rausbekomme 19 kHz sind. Leider kann der TLE5205 nur maximal 2kHz. Was passiert aber wenn ich ihn mit 20kHz betreibe?
Die Treiber sind noch nicht da deswegen frage ich.

Habt ihr die Motoren damals auch entstört? Mit Kondensatoren, Spulen?
Nein, nur einen Entstörkondensator der standardmäßig immer drauf ist, aber gegen das Gehäuse nicht.

Wurden die Motortreiber auch noch innerhalb ihrer Spezifikation betrieben und ausreichend gekühlt?
Ja.

Bei dem TLE5205 hat man noch das Problem, dass es keinen separaten PWM-Eingang gibt, da muss man sich irgendwie noch zu helfen wissen, wahrscheinlich mit ein paar Dioden und Widerständen.
Das stimmt zwar, es gibt aber den Zustand Z (Spannung trennen), dann rollt er sich aus. Ich dachte aber eher daran, da der Regler nicht sehr gut funktioniert hat und der Roboter sich immer aufgeschwungen hat, die Motoren über die PWM kurzzuschließen. Das soll eine schönere und vor allem genauere Ansteuerung ergeben.

Wieso oder besser gesagt was soll da denn noch dazwischen?

lg andy