- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 60

Thema: BigBot - WLan Roboter w/ Video

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!

    Zitat Zitat von oratus sum
    Das Problem ist, dass sich diese Schrauben durch die Erschütterungen nach einer Zeit lösen und lustigerweise wirft der ROVer mitten beid er fahrt einen Reifen ab.
    Wenn es danach nicht leicht zerlegbar seien muss, helfen ein paar Tropfen von Industrie Kleber in die Muttergewinde vor dem zusammenschrauben. Es lässt sich später eben, wenn überhaupt, nur mit kontrollierter Gewalt wieder zerlegen.

    Übrigens, es gibt dafür schon fertige Mutter mit Kunstoffbelag am Gewinde.

    MfG

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hmm Industriekleber...etwas drastisch oder?

    Ich ziehe dann doch lieber die Schrauben so fest ich kann und checke es beim fahren. Schließlich kann es ja sein, dass ich mal einen Motor austauschen muss und dann hätte ich den Salat...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Naja, das würde ich eventuell erst am Ende machen.

    Ich benutze am liebsten die Mutter mit Kunstoff drinnen, die sich mit gleicher Kraft, wie beim ziehen, zerlegen lassen. Sonst gibt es noch federnde Unterlagscheiben mit ännlicher Bremswirkung beim Drehen der Mutter.

    MfG

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Sehr feiner Bot nu ist er ja auch von den ketten wieder weg.

    also mich wunderts eh das da keine selbstsichernde muttern mit bei waren. so ist das normalerweiße auch bei modellautos gelöst.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oratus sum
    Hmm Industriekleber...etwas drastisch oder?

    Ich ziehe dann doch lieber die Schrauben so fest ich kann und checke es beim fahren. Schließlich kann es ja sein, dass ich mal einen Motor austauschen muss und dann hätte ich den Salat...
    http://www.preisroboter.de/ergebnis4156932.html

    Gruß Richard

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Hmm interessant. Was haltet ihr von einfachem Loctite Superkleber? (Sekundenkleber)

    Da wäre es ja noch eventuell möglich es wieder zu lockern...

    Die selbstsichernden Muttern sind dort, wo die oberste Ebende mit "Platinenabstandshaltern" befestigt ist...

    Außerdem gibt es bei den Rädern nirgendwo Muttern.

    Das Rad selbst wird mit einer Schraube durch die Achse mit dem Adapter verbunden. Der Adpater wird dann auf die Achse aufgesteckt und eine Schraube wird dann seitlich eingeschraubt, in der Technik wie man so von Schraubklemmen kennt.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Sooo

    Also nach einem wirklich leichten Crash gegen eine lose (!!!) Tür hat sich noch eine Achse verbogen.

    Das banale dabei sit, dass ich es nur mit müh und not wieder zurückbiegen kann. Sogar die Spitze der Zange mit der ich die Achase zurückbiegen wollte ist abgebrochen.

    Wie ist das möglich?

    Ich sehe schon, dass ich bald ersatz brauchen werde an Motoren, das geht ja garnicht...

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    HI oratus sum

    erst einmal super Projekt gefällt mir

    nun zu deinem Problem

    wenn du nicht willst das deine Motorachsen dauernd bei einem Crash verbiegen, würde ich so wie bei den Boxautos ein Schutzreif machen, dann würden bei einer Kollision nicht die Räder getroffen sondern nur der Stoßfänger...

    weiß nicht ob das Sin macht war nur so ne idee

    ich hab jetzt noch ne frage ich hoffe du reißt mir nicht gleich den Kopf ab aber ich bin noch nicht so fit in dieser Materie ...

    wenn ich des richtig verstanden hab, hat der robo einen W-Lan Router der eine W-Lan Verbindung mit einem anderen W-Lan Router der mit einem PC verbunden is aufbaut und über den du dann alles steuerst ... du hattest aber auch noch was von 3G gesprochen hast du dann auch noch mobiles Internet heißt das, dass du den dann über all steuern kannst auch über das Internet oder vermisch ich hier alles ;-(

    lg micha

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Es st so:

    Der W-Lan Router auf dem Rover stellt mit der Kamera und er Steuerplatine ein vollkommen eigenes Netzwerk dar, eben mit W-Lan, aber als Host, Sprich er ist nicht mit einem anderen Router verbunden, wäre ja sinnlos.

    Das heißt wenn ich im Park dait rumfahren möchte, nehme ich meinen Laptop mit, schalte BigBot ein und connecte zu seinem W-Lan.

    Zusätzlich dazu kann ich noch ein 3G-USb Modem anschließen, sprich Mobiles Internet. Das ist ein Besonderheit des Routers, dass er USB Modems unterstützt.

    Das Wiederum bedeutet, dass ich überall, Emfang vorausgesetzt, den Rover fernlenken kann.

    Das mit dem Stoßfänger ist eine ganz gute Idee, hat auch vorher schon jemand empfohlen. Da werde ich mir noch Gedanken drum machen.

    Mittlerweile habe ich zwei Ersatzmotoren besorgt. Diese werden in ca 8 Tagen ausgeliefert.

    Das Stromproblem sollte mit diesem:
    http://www.nodna.com/product_info.ph...91ed52ed729361

    Step-Down Wandler ein für allemal gelöst sein.

    7A, 5V Wirkungsgrad 90%, perfekt!

    und 30€ ist nicht sooo schlimm bei diesen Daten.

    Jetzt stellt sich die Frage ob ich den Elektronikakku rausschmeisse, und den 6V/8400mAh Akku zurück in einen 12V/4200mAh Akku zurückwandle und ich damit alles versorge.

    Oder ob ich mir einfach noch einen großen Akku zulege...

    ODER
    Ich meinen R/C Heli LiPo Akku mit 11.1V und 2200mAh für die Elektronik verwende.

    Naja mal sehen...

    Bis das alles ankommt, werde ich am Mainboard weiterarbeiten...

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    hi
    Zitat Zitat von oratus sum
    Es st so:

    Der W-Lan Router auf dem Rover stellt mit der Kamera und er Steuerplatine ein vollkommen eigenes Netzwerk dar, eben mit W-Lan, aber als Host, Sprich er ist nicht mit einem anderen Router verbunden, wäre ja sinnlos.
    .
    danke für die schnelle Antwort... ja ich hab auch grad gemerkt das ich das falsch geschrieben hab ich meinte eigentlich den Laptop der eine W-Lan Karte besitzt und somit eine Verbindung aufnehmen kann...und noch mal danke ich denke ich hab dan die Funktion so um groben verstanden \/

    lg Micha

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test