- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 60

Thema: BigBot - WLan Roboter w/ Video

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Heute (gestern) habe ich ein kleines Video und Bilder gemacht.
    Kann hier eingesehenw erden:

    http://www.youtube.com/watch?v=D7LwjTCUh9U

    Bild hier  Bild hier  
    Bild hier  Bild hier  Bild hier  
    Bild hier  Bild hier  Bild hier  
    Bild hier  Bild hier  Bild hier  
    Bild hier  Bild hier  Bild hier  
    Bild hier  Bild hier  

    Für größere Auflösungen schaue auf http://www.techgeek.at/?p=632

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    So länger hat es ncihts neues zu dem Roboter gegeben aber

    Gestern und heute war ich fleißig und habe die Fernsteuerungssoftware von BigBot weiterentwickelt. Da ich nun einen Tablet-PC benutze statt meinem NETBook wollte ich unbedingt einen onscreen Joystick realisieren. Viele vone cuh kennen das bestimmt von diversen Eifon Spielen wo man das Spiel mit virtuellen Joysticks kontrolliert. Das ganze sieht daher so aus:
    Bild hier  
    Die große schwarze Fläche ist das Video, welches gerade nicht eingeschalten ist.
    So sieht es zur Zeit aus
    :Bild hier  Bild hier  
    Das Tablet ist vond er Wortmann AG mit Windows 7 Betriebssystem … so nebenbei.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    Wow..... in was hast du die Steuerung Programmiert (Visual Basic, C oder was anderes)??......

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Verzeiehung für die späte Antwort, aber irgendwie bekomme ich keine Mail mehr, dass es eine Antwort gibt...

    Die Steuerung für den Tablet in Visual Basic .NET 2.0 programmiert. Geht halt schön schnell mit der Oberfläche

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    Passt schon hab ja dafür schon viel früher ne PN von dir bekommen, mit der Antwort

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Mit der Zeit komme ich vor, alsob ich hier Selbstgespräche führe...

    Aber trotzdem:
    Leiterplatte ist da!!!!!

    Bild hier  
    Bild hier  

    Wie immer gibt es high-res bilder auf meienr HP.

    Ein neues Video ist auch schon gedreht worden, muss noch geschnitten werden...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Muss mal die Selbstgespräche unterbrechen...

    Mir gefällt das Projekt ganz gut, wenn die Motoren höher übersetzt und er dadurch schön langsam fahren könnte, und ich mal Zeit hätte, wäre das die ideale Ausgangsbasis für einen Roboter Schneepflug /-fräse für zuhause!

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von damfino
    Muss mal die Selbstgespräche unterbrechen...

    Mir gefällt das Projekt ganz gut, wenn die Motoren höher übersetzt und er dadurch schön langsam fahren könnte, und ich mal Zeit hätte, wäre das die ideale Ausgangsbasis für einen Roboter Schneepflug /-fräse für zuhause!

    LG!
    Das langsamfahren ist doch nur eine Sache der Motor Ansteuerung ( PWM ). Ansonsten ein schönes (teures) Projekt!

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Mit PWM auf langsam regeln und einiges an Leistung zu verlieren, oder mit einer höheren Übersetzung wirklich langsam fahren zu können sind aber 2 ganz unterschiedliche Sachen!

    Warte gespannt wie es mit dem Projekt weitergeht.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    34
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Juhey, da wanken doch noch einige durch die Hallen.

    Es gibt exakt die gleiche Auführung mit einer 75:1 Übersetzung. Diese hat 35:1

    Im Video kommt einem das recht schnell vor, aber draußen wo die Verhältnise doche twas größer sind, sieht es nicht so schnell aus. Die PWM Regelung funktioniert auch super, die Leistung ist dann natürlich nicht mehr da.

    Schneepflug wäre ziemlich geeignet dafür, da der Grip der Reifen wirklich klasse ist. Die Motoren sind auch so sehr stark.Die Chassis an sich eignet sich sowieso aufgrund seiner Löcher für eine Pflug-montage

    Zum Video muss man noch dazu sagen, dass die Fernsteuerung nicht wirklich ausgereift ist.

    Wie schon erwähnt muss ich ja immer die Verbindung checken, wie eigentlich bei jeder Funkverbindung. Dabei sendet die Fernsteuerung den Befehl z.b. VOR und der Roboter fährt los. Und ein Timer fragt jede Sekunde nach einem ACK, die Fernbedieung muss also jede Sekunde noch ein ACK senden, kommt das nicht an setzt der Timer nach 2s alle Motoren auf 0 wegen Timeout.

    Allerdings ist der ganze vorgang extremst asynchron und es entsteht ein Salat...

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test