- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Nibo2: Problem mit Programmiercontroller des

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2011
    Beiträge
    6
    Es geeeeht

    Zumindest erst mal soweit.
    Jetzt hab ich schon wieder eine Frage.
    Im Tutorial von Nicai steht, mal soll im AVR Studio die Option "Use current Simulator/ Emulator..." auswählen.
    Somit wird ja das Programm direkt übertragen, ohne erst für extern ein hex File zu generieren und das anschließen manuell auszuwählen.

    So, das kann ich nicht anwählen, das ist bei mir ausgegraut


    EDIT: -_- als eigentlicher Softwareentwickler sollte mir bekannt sein, dass man zuerst compilieren sollte. *schäm*
    Geändert von PachN (14.06.2011 um 19:10 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Dann kann ich herzlich in unseren Reihen begrüssen. Wenn es denn geht, kannst du ja so richtig loslegen. Die ganze kleine Welt von Nibo steht dir nun offen.
    Keine Angst, habe alles mitbekommen. War in den letzten Tagen leider recht beschäftigt. Hero hat das aber wunderbar gemacht. Dank an die Kollegen. Womit willst du denn nun anfangen? Schon eine Idee? Oder brauchsr du einiges an Beispielen?
    Achim

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2011
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Achim S. Beitrag anzeigen
    Dann kann ich herzlich in unseren Reihen begrüssen. Wenn es denn geht, kannst du ja so richtig loslegen. Die ganze kleine Welt von Nibo steht dir nun offen.
    Keine Angst, habe alles mitbekommen. War in den letzten Tagen leider recht beschäftigt. Hero hat das aber wunderbar gemacht. Dank an die Kollegen. Womit willst du denn nun anfangen? Schon eine Idee? Oder brauchsr du einiges an Beispielen?
    Achim
    Ich glaube die kleine Welt vom Nibo reicht mir erst mal um mich grundlegend in die Microcontrollerprogrammierung einzuarbeiten.
    Im Moment stehe ich noch ganz am Anfang und experiementiere erst mal mit der LED-Ansteuerung rum.
    Verschiedene Blinkmuster etc. Muss mich ja auch erst mal wieder mit C vertraut machen und die NiboLib kennen lernen.

    Parallel dazu studiere ich gerade das elektronik-kompendium um mehr Wissen über die Hardware und deren Funktionen zu lernen.
    Berufsschule ist halt doch schon paar Tage her und der theoretische Unterricht in Elektrotechnik war auch nicht das Wahre.

    Also noch viel zu tun für mich.
    Es werden bestimmt noch einige Frage aufkommen, aber dann weiß ich ja, wo ich mich hinwenden kann.
    Soweit erst mal Danke für die Unterstützung. Auch mit einem so blutigen Anfäger wie mir.
    Ist nicht mehr selbstverständlich in so manchen Foren.

    Zitat Zitat von Hero_123 Beitrag anzeigen
    Nur als generelle Info - wenn Du eine neue NiboLib verwendest, musst Du auch ZWINGEND das neue initializer2.hex auf den NIBO2 flashen - wie das geht siehe Nibo Wiki!!!!!


    mfg

    Hero_123
    Öhm, helf mir mal bitte auf die Sprünge. (Am besten mit Link zum Artikel im Wiki)
    Ich habe jetzt mal rein geschaut, aber eine "neue NiboLib" bzw. eine neue initialize2.hex habe ich nicht gefunden.

    LG PachN

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo
    keine Angst, wir lassen dich nicht allein. Ich kann dir die neuste Lib schicken. Du kannst auch paar Prg haben zum Anfang. So um ein paar LED leuchten zu lassen oder ein bisschen zu fahren.
    Achim

  5. #5
    Hero_123
    Gast
    Hallo PachN

    Ich wollte Dich nicht verwirren; der Hersteller des NIBO2 gibt in unregelmäßigen Abständen eine verbesserte Library für den NIBO2 raus (was 'ne Library ist, weißt Du ja ), diese Library ist zu finden unter:
    http://sourceforge.net/projects/nibo/; mit dem Hinweis auf das Wiki wollte ich Dir nur den Weg zeigen, wie ein neues initializer.2hex auf den NIBO2 geflasht wird; dies ist immer dann nötig, wenn Du eine neue Lib verwendest.

    wg Wiki:

    siehe http://www.nibo-roboter.de/wiki/NIBO_2
    siehe: http://www.nibo-roboter.de/wiki/NIBO...izer2_Software
    siehe auch: die in der Wiki angegebenen *.pdfs; dawird auch das flashen und die Einstellungen für die fuses erklärt
    viele Hinweise findest Du auch unter http://www.roboter.cc/

    mfg

    Hero_123

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.06.2011
    Beiträge
    6
    Hallo Hero_123,

    danke für die Links. Die waren mir schon bekannt, allerdings habe ich noch nicht sehr intensiv rein geschaut.

    Sobald ich mich mit der aktuellen lib, die ich habe, auskenne, dürfte wohl nichts dagegen sprechen auch Erweiterung davon zu testen.
    Wird aber denke ich noch eine Weile dauern, bis ich die komplette Bibliothek kenne und verstanden habe.

    Stehe ja noch am Anfang.


    Ich habe auch etwas gelesen, dass man die Bodensensoren kalibrieren soll.
    Muss ich das jedes mal machen, wenn ich den mega128 geflasht habe oder schreibst sich die Kalibrierung irgend wo anders fest?

    Grüße PachN
    Geändert von PachN (16.06.2011 um 10:58 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Fang langsam an. Die Sensoren kommen etwas später dran. Versuche rst mal was mit LED.
    Achim

  8. #8
    Hero_123
    Gast
    Hallo PachN

    Kalibrieren der Bodensensoren nach dem Flashen - auf jeden Fall (das ist meine Erfahrung)!

    Wie es geht, ist klar, nehme ich an - das calibration.hex auf den NIBO2 flashen, ihn auf schwarzen Grund stellen, den Taster S3 nach Aufforderung betätigen, ihn auf weißen Grund stellen, den Taster S3 nach Aufforderung betätigen, dann nach Aufforderung nochmals den Taster S3 betätigen - fertig (müßte auch in der Nibo Wiki stehen)...

    wenn Du das nicht machst, stimmen die Anzeigen der Bodensensoren nicht!!


    mfg

    Hero_123

  9. #9
    Hero_123
    Gast
    Hallo PachN



    Kalibrieren der Bodensensoren nach dem Flashen (des initializer2.hex!)- auf jeden Fall (das ist meine Erfahrung)!
    Mit dem flashen ist das flashen des initializer2.hex gemeint - DANACH (!) muss man die Bodensensoren nochmals mittels calibration.hex neu kalibrieren - wenn Du nur so ein neues Programm auf den NIBO2 flashst, ist das erneute Kalibrieren natürlich NICHT nötig!!

    mfg

    Hero_123

  10. #10
    Hero_123
    Gast
    Hallo PachN

    Ich habe auch WIN 7 Professional 32 bit; ich habe den UCOM-IR nicht upgedatet (also kein FW-Update durchgeführt, läuft auch so)...

    so wie ich es sehe, kannst Du nun ja problemlos

    - compilieren
    - das compilierte file mittels "Use current Simulator/ Emulator..." problemlos auf den NIBO2 flashen

    => prima!!!

    Nur als generelle Info - wenn Du eine neue NiboLib verwendest, musst Du auch ZWINGEND das neue initializer2.hex auf den NIBO2 flashen - wie das geht siehe Nibo Wiki!!!!!


    mfg

    Hero_123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen