- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: logic analyzer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    die Meinung ist ja nicht per se falsch, wie gesagt, das Thema ist immer gut um Diskussionen auszulösen. Hab schon in einem Buch eines Autors beide Aussagen konträr gefunden ... der Dödel hat sich auf 2 Seiten selbst wiedersprochen.

    Ich mach es bislang auch so wie Du, hab aber bisher auch nicht über 20MHz raus gemusst.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Stützkondensatoren gehören direkt an die Pins, zumindest wenn man keine 2 ganz durchgehenden Ebenen (auf einer Seite) für GND und VCC hat. Nur dann helfen die Ebenen auch wirksam als zusätzliche Kapazität. Hier ist z.B. GND auf beiden Seiten zum Reste Füllen genutzt und hilft entsprechend nicht als zusätzliche Kapazität. Wenn möglich sollten die Kondensatoren auch ohne extra Vias verbunden sein, so fern das die Pins zulassen. Für die erlaubte Länge ist die Steilheit der Flanken, bzw. die Bandbreite der ICs wichtig, nicht der tatsächlich genutzte Takt. Auch wenn man einen OP mit GHz GBW nur für Audio Signale nutzt muss man die Kondensatoren für GHz auslegen !

    So wirklich schön ist die Anbindung bei den Komperatoren nicht. Die Verbindung ist zwar einigermaßen kurz und auch unter dem IC (das ist gut), aber die Vias sind nicht schön, und es sind Abzweige auf der Verbindung vom IC zum Kondensator. Eine kurze Anbindung auch von der Versorgung hin zur VCC Seite der Kondensatoren ist nicht nötig und nicht mal unbedingt wünschenswert. Bei empfindlichen Teile kommt da ja ggf. sogar ein Ferrit mit rein. Beim RAM sollten die Kondensatoren auch wirklich auf die andere Seite, direkt an die Pins - platz wäre da eigentlich wenigstens für Bauform 0603 oder 0402. Der größere Kondensator in Form 0805 kann dann ggf. auch weiter weg, wenn man den überhaupt braucht. Die 4 Leitungen Diagonal unter dem RAM sind auch ein Problem, denn die zerstören die Massefläche. Direkt Senkrecht unter dem RAM, und dann mit Brücke Drüber könnte es noch gehen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    ja, hast Recht Besserwessi ....

    Vcc an den Bockkondensatoren besser durch die Pads senkrecht durch, die Kondensatoren näher an die DuKos,
    Die position von C36 C16 C17 C40 zu den Pads
    C14 und der daneben auseinander ziehen an die DuKos
    C55 ans Pad von IC ... ist das 6 oder 9?
    C54 ?

    Bauteile in 45°-Winkel kann bei Serienfertigung Probleme bei der AOI geben, hatt ich bei nem Projektchen, dass der Bestücker das abgelehnt hat.

    Eine kurze Anbindung auch von der Versorgung hin zur VCC Seite der Kondensatoren ist nicht nötig und nicht mal unbedingt wünschenswert.
    Das kommt auf den Resr und Lesr der Kondensatoren an
    Geändert von Vitis (04.11.2011 um 10:21 Uhr)
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es ist eigentlich genug platz da, um die Stützkondensatoren auf die Seite mit den ICs zu platzieren. Nur beim großen Chip könnte es knapp werde. Da sollte man dann aber unter dem Chip keine Kompromisse mehr machen.

    Bevor man so eine große Platine aufbaut, würde ich erst mal im kleinen testen ob die Pegelwandlung denn so geht. Was wurde denn da als Pegelwandler genommen ? Mit den vielen kleinen ICs sieht komisch aus, und da ist auch nicht klar wie es mit der Versorgung aussieht. So viele kleine ICs als Pegelwandler sind schon komisch.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Die vielen kleinen SOT-23 müssten sowas da sein:
    http://www.nxp.com/documents/data_sh...XS2UAT_SER.pdf

    und als Pegelwandler:
    MAX964 http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/1481
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die genannten Schutzdioden geben einen guten Schutz, aber auch recht viel Kapazität. Je nach Version die man da hat, bräuchte man dahinter dann gar keine so schnellen Teile mehr.

    Die Komperatoren sehen schon gut aus, die Frage war nach den 5 poligen ICs zwischen den Komparatoren und dem FPGA. Da hätte ich eher ICs für je 8 Kanäle erwartet, etwa 74LVX...oder ähnlich mit 5 V toleranten Eingängen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Hallo,

    Danke für eure Kritik. Ich bin momentan auch dabei eure Vorschläge einzuarbeiten. Ich lege alle Stützkondensatoren direkt an die Pins auf das selbe Layer (sofern möglich).
    Es ist eigentlich genug platz da, um die Stützkondensatoren auf die Seite mit den ICs zu platzieren. Nur beim großen Chip könnte es knapp werde. Da sollte man dann aber unter dem Chip keine Kompromisse mehr machen.
    Was meinst du mit "keine Kompromisse mehr machen" genau, Besserwessi? Direkt an die Pins Vias und direkt drunter die Stützkondensatoren? Dann muss ich wohl die Leitungen unter dem FGPA nommal aufmachen.

    Am Eingang sind Schutzdioden Typ BAS70-04:
    http://www.datasheetcatalog.org/data.../179837_DS.pdf

    Die haben eine recht kleine Kapazität, sonst geht ja meine Geschwindigkeit flöten.

    Dann kommen Komperatoren MAX964:
    http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/1481

    Zur Pegelwandlung verwende ich ein schnelles UND Gatter NC7SZ08:
    http://www.fairchildsemi.com/ds/NC/NC7SZ08.pdf

    Den Schaltplan hab ich auch auf Seite 2 schon gepostet, wenn ihr es genauers wissen wollt.

    Grüße,
    hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test