- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: logic analyzer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Hallo zusammen,

    falls irgendeiner den Thread noch verfolgt: Hier ist die finale Version des Schaltplans:
    logic analyzer_schematic.pdf
    Layout ist auch fast fertig und dann gehts ab in die Fertigung.

    Gruß,
    hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    ... und hier das Layout:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	logic analyzer_layout.jpg
Hits:	28
Größe:	127,2 KB
ID:	20445
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Wär schön wenn Du die 2 Layer separat hochgeladen hättest, dann könnt man besser was sehen was oben und unten ist, ansonsten, auf den ersten Blick saubere Arbeit
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So weit man das auf dem Layout sehen kann, ist die Massefläche auf der blauen Ebene nicht wirklich brauchbar. Auch kann ich für die Komparatoren keine Abblockkondensatoren erkennen, obwohl da eigentlich ein Platz für vorgegeben ist - direkt an den GND VCC Pins.

    So kann man aber nicht wirklich was erkennen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Hallo,

    dass mein Layout bewertet wird hätte ich jetzt nicht erwartet (viel Arbeit für euch), freue mich aber darüber. Dann schießt mal los. Was kann besser gemacht werden? Ich will lernen und Layouten lernt man an der Uni nicht . Daher hier die beiden Layer extra.

    Die Kondensatoren für die Komperatoren sind vorhanden, waren jedoch durch das Übereinanderlegen nicht wirklich sichtbar.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	layout_bottom.jpg
Hits:	20
Größe:	78,4 KB
ID:	20452

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	layout_top.jpg
Hits:	21
Größe:	123,7 KB
ID:	20453

    Danke für Eure Mühe.

    Grüße,
    hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Jep, die Stützkondis an den Komparatoren und am SRAM hatt ich im ersten Bild auch gesucht, aber alles da. Kurze Wege, GND direkt angebunden, Vcc auch kurz geroutet, schön.
    Nicht so ganz anfreunden kann ich mich mit der 2seitigen Bestückung, aber wäre 2lagig nicht anders hin zu bekommen ohne größere Leiterplatte.

    Wobei bei den Blockkondis 2 Meinungen bez. EMV umgehen. Die Einen sagen, die Dinger sollen so nah als möglich an die Pins, die Anderen sagen brauchts nicht, weil die Lagen selber schon als Stütze / Block wirken, die Kondis an den Rand um Moden zu dämpfen ... was nun richtig ist, wer weiß das schon.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    36
    Beiträge
    967
    Ich bin der Meinung direkt an die Pins. Gerade bei getakteten Schaltungen uns steilen Flanken wird häufig gepulst mehr Strom gezogen. Und da die Leiterbahnen ja doch eine nicht zu vernachlässigbare Impedanz besitzen hat eine Stromänderung ein Spannungsänderung zur Folge. Das kann ich minimieren, wenn die Kondensatoren, die das ausgleichen sollen, direkt dort sind, wo sie benötigt werden. Sonst hab ich ja wieder Leiterbahnimpedanzen dazwischen.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test