Hallo,

habs gerade ausprobiert, die Schaltung funktioniert problemlos
Schaltplan ist denke ich überflüssig, einfach so wie in meinem Link (zur Erinnerung: http://www.mikrocontroller.net/attachment/77371/FET.gif ).
Jetzt habe ich aber in der Zwischenzeit meinen Wiederstandsdraht bekommen (5m lang, 2,5Ohm/m); diesen habe ich mit 60W (30V, 2A) betrieben und habe damit ca. 0.2l Wasser in 5min auf ca. 60Grad aufgeheizt (Anfangstemperatur weiß ich nicht, ca. Handwarm). Nun bin ich am überlegen, ob so eine Heizung nicht besser wäre?! Folgende zwei Fragen habe ich dazu:
1. Der Draht (Konstatan) ist Lackisoliert. Wird dieser Lack von NaPS "angefressen" oder kann ich das Teil bedenkenlos in die Ätzlösung legen?

In Zukunft soll der Draht auf 3m gekürzt werden, das entspricht 7,5Ohm. Bei 24V würde ein Strom von 3,2A fliesen, d.h. der Draht würde mit ca. 76W betrieben werden.
2. Soll ich die 24V Gleichrichten (mit 4 Dioden) und dann mit einem Mosfet schalten oder soll ich die antiserielle Beschaltung wählen? Vorteil dieser wäre ja der geringere Bauteilaufwand...

Gruß
Chris