- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: AVR am MAC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von just4fun
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Hannover
    Alter
    54
    Beiträge
    314
    Gerne.

    Ja, so sieht es bei mir im Prinzip auch aus.

    Eine für den Mac optimierte Programmierumgebung à la AVR Studio ist mir nicht bekannt. Wäre mal interessant zu wissen.

    Ja, richtig, Eclipse läuft mit Java. Deshalb ist es ja auch Plattform übergreifend. Habe hier ein Tutorial gefunden:
    http://interactive-matter.org/how-to...r-gcc-avrdude/
    Hier gibt es noch eins auf deutsch, das ist aber nicht Mac spezifisch - wenngleich das in diesem Fall kaum einen Unterschied für Eclipse und das AVR Pluging dazu macht:
    http://www.wiki.elektronik-projekt.d...lipse_tutorial

    Ich kenne mich mit Xcode leider noch so gut wie gar nicht aus. Wäre interessant zu wissen, wie das geht.

    Hoffe das hilft dir erst mal weiter.
    Und lass dich von Eclipse nicht gleich "erschlagen", ist ne recht mächtige und dadurch umfangreiche Umgebung...

    Edit:
    Habe hier noch eine Anleitung gefunden, wie man mit Xcode, dem zuvor genannten Crosspack AVR und einem AVR Xcode Template das wohl auch mit Xcode machen kann. Werde ich die Tage wohl auch mal testen:
    http://www.definefalsetrue.com/index...mpilieren.html
    www.robotiklabor.de - Der Podcast rund um Robotikthemen
    www.direcs.de - Meine Robotik-Seite mit Videos, Fotos, Screenshots, Source-Codes und mehr.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Hab nun diesen Trend aus seinem Dornröschenschlaf gerissen!

    Der Grund:
    Ich werde in nächster Zeit meinen alten Win-XP-Turm ausmisten (müssen).
    Auf dem läuft noch das AVR-Studio.
    Nun möchte/muss ich die Sache auf MAC-OSX bringen ...
    Hab im Netz gesucht, einiges gefunden - ist aber alles nur verwirrend für mich!!
    Gibt es noch immer keine vernünftige Anwendung mit grafischer Oberfläche auf OSX (hab 10.10.5 = Yosemite) wie das AVR-Studio auf Windows-Basis??

    Diese posts hier sind nun 7 Jahre alt.
    Hat sich seither etwas geändert - zum Besseren??
    Auch in anderen Foren gibt's nicht wirklich neues ...

    Danke im Voraus für jede Hilfestellung!

  3. #3
    Hallo HeSt,

    schau mal bei https://cerasusblog.wordpress.com .

    Insbesondere die Artikel

    https://cerasusblog.wordpress.com/20...em-mac-teil-1/

    und

    https://cerasusblog.wordpress.com/20...em-mac-teil-2/

    behandeln Werkzeuge zur Entwicklung von embedded Software für AVRs am Mac.

    Viele Grüße

    Kiba

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Hi Kiba,
    danke für die rasche Antwort!!

    Ich muss mir eingestehen, dass die Mac-Umgebung für das Programmieren von AVR's für mich wohl nicht in Frage kommt.
    Ist mir viel zu unübersichtlich, zu vielschichtig und für mich einfach zu kompliziert!

    Somit bleiben für mich drei Alternativen:
    - den alten Win-XP-Tower noch am Leben erhalten (reicht für meine Ansprüche allemal aus),
    - VMware installieren (Kostensache) oder
    - dual boot am Mac (hat ja Intel Prozessor)

    Einen anderen Zugang sehe ich nicht für mich.

    Danke nochmals für deine Mühe und Recherche!

    Gruß Heinz

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    Hallo Heinz,

    es gibt auch kostenlose Virtualisierungen für MacOS (Virtual Box , QEMU...) dann kannst du deinen Windows PC auch virtualisieren, USB Geräte können normal durchgereicht werden.

    ich persönlich nutze Parallels was aber etwas kostet.

    cYa

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Servus,

    danke für die Vorschläge!!!
    Naja, Parallels koset ja nicht die Welt! Bin ja bereit etwas auszugeben - und Parallels Home liegt noch im Bereich des Erträglichen - für das, wofür ich es benötige.
    Zudem - wenn die nicht "getürkt" ist - steigt sie - obwohl günstiger - bei einer Gegenüberstellung mit VMware ungleich besser aus !!
    Werd mir mal alle Optionen zu Gemüte führen!

    Danke und LG!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Hab mir aus dem Grund von Oracle VirtualBox mit Win XP aufgesetzt, hat den Vorteil man hat alle Tools in einem System beieinander und das Hostsystem ist wurst, einfach die VM auf USB-Laufwerk kopieren und an anderem Rechner weitertüfteln. Hab mir so n paar VMs für bestimmte Aufgaben angelegt.
    Ist auch praktisch wenn man noch ältere Hardware hat, die von aktuellen OS nichtmehr supportet werden, bei mir z.B. Farblaser und Scanner, die noch nicht wirklich viel gearbeitet haben und outdated sind.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen