Hallo zusammen!

Zitat Zitat von Schachmann
also, die Sensing-Widerstände sind auf jeden Fall zu klein dimensioniert. Da die Preisunterschiede bei den Widerständen nicht so riesig sind, nehme ich in meinen Schaltungen immer 9W Widerstände. Die sind zwar überdimensioniert, aber sie brennen nicht durch, werden im Betrieb höchstens handwarm und ich bin auf der sicheren Seite.
Wobei die induktivitätsarm sein sollten, d.h. dicke Zementwiderstände sollte man eigentlich vermeiden.

Ob das gut ist, dass Du Enable immer auf high hältst, musst Du selbst wissen. Ich würde es nicht machen. In dem Moment in dem Enable high wird, fließt Strom durch die Motorspulen. Das braucht man aber nicht immer. Manchmal steht die Maschine einfach still und muss auch nix halten. Wieso dann Strom fließen lassen? Du heizt damit ständig den L298 auf. Lass Ihn doch auch mal abkühlen.
In dem Moment, wo man die Motoren ganz abschaltet, geht aber auch die Position verloren, was bei CNC-Anwendungen nicht unbedingt gewünscht ist Statt dessen kann man Vref auf ca. 50% absenken, wenn alle Achsen stehen. Wegen P=I²*R wird dann in den Motoren nur 1/4 der Leistung verbraten.

Frage ist auch, ob Du immer im Halbschritt-Betrieb arbeiten solltest. Wenn die Maschine nur positioniert, ohne Last, bist Du im Vollschritt-Betrieb schneller.
Nicht wenn man es richtig macht und in den Positionen, wo nur eine Wicklung bestromt wird, Vref anhebt. Im Vollschritt hat man dagegen deutlich schneller mit Resonanzen zu kämpfen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann