-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Platinen ätzen, aber wie?
				
					
						
							Hallo
 
 Ich habe bisher nur mit Lochrasterplatinen gearbeitet und ich will auch mal die eine oder andere Platine selber ätzen, aber WIE?
 
 Ich will wissen:
 
 1, Was brauch ich zum ätzen?
 
 2, Wie ätze ich die Platine?
 
 3, Wie bohre ich die Platine?
 
 Bitte um rasche Antwort
 
 
 
 
				
				
				
					 
				
				
					mit freundlichen Grüßen    zwerg1 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi
 
 Da gibts sehr gute Tutorials im Internet.
 Musst mal Googeln.
 
 Natürlich brauchst du erst mal nen platinenrooter...
 Oder nen guten Edding...
 
 Grüße, tobi
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo zwerg1,
 
 ich belichte und ätze meine Platinen wie hier beschrieben:
 
 http://www.talentraspel.de/portal/in...p?id=63&type=1
 
 Kalkuliere aber viel Zeit und Übung ein. Man braucht auch einwandfreie Labornittel, damit das reproduzierbar hinhaut. Wenn man den Dreh dann aber mal raus hat, geht das so schön schnell, das man nie wieder eine Lochrasterplatine mit mehr als 3 Bauteilen aufbauen will.
 
 Zum Layout zeichnen kann man prima Eagle (von CadSoft) nehmen. Der Ausdruck mit dem Laserdrucker auf das Zweckformpapier No. 3491 geht super. Auf keinen Fall das unverschämt teure Papier von Conrad nehmen. Der Tonerverdichter (gibt es bei "HUBER") ist aber ein muss, damit auch die feinsten Leiterbahnen schön decken.
 
 Ich kann damit problemlos dünne Leiterbahnen zwischen IC-Pins durchziehen.
 
 
 Grüße,
 Kai.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi
 
 Tonerverdichter. Hast du da eine Bestellnummer oder einen E-Shop?
 Da wär ich nämlich auch dran interressiert.
 
 Eagle ist gut.
 Ich benutze aber sehr sehr gerne TARGET Den gibt's beim großen C
 oder sonst wo. (Aktuell ist die V11.)
 
 Liebe Grüße, Tobi
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Gib es Eagle oder TARGET auch zum downloaden?
 (Wäre schön wenn es das gibt.)
 
 
 
 
				
				
				
				
					mit freundlichen Grüßen    zwerg1 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							1,Wenn ich jetzt mal ätz und cih komm mit der Hand in die Ätz-Flüssigkeit was passiert dann? Ist die weg oder ist die Flüssigkeit nicht so agressiv?
 
 2,Ist der Fotolack schon auf der Platine oder wo krieg ich den her?
 
 3,Geht der Fotolack nur weg wenn er belichtet wird oder verschwindent er schon wenn man mit der Platine durchs hell erleuchtete Zimmer geht?
 
 
 
 
				
				
				
				
					mit freundlichen Grüßen    zwerg1 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							@tobimc:
 Tonerverdicher von
 HUBER GmbH - Junkersring 15 - 53844 Troisdorf - Tel. +49 (0) 2241 - 234 99-0 - Fax. +49 (0) 2241 - 234 99-10
 
 http://www.huber-troisdorf.com/sites.../repro/09.html
 
 Bestellcode 681 (das ist LF-A, also die 400ml Sprühdose)
 
 Ich weiss nicht mehr, ob der Huber die auch einzeln verschickt.
 
 
 @zwerg1:
 TARGET: www.ibfriedrich.com
 Eagle: www.cadsoft.de
 
 Und Google: www.google.de  
 
 
 Grüße,
 Kai.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Super-Moderator
			
			
				Lebende Robotik Legende
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi,
 ist nur meine persönliche Meinung..aber für den Anfang würde ich die "einfachere" methode wählen:
 
 man nimmt unbeschichtetes Basismaterial(Platine)...also eine Platine ohne Fotolack...auf dieses basismaterial zeichnet man mit wasserfestem eding die leiterbahnen. Das ganze kommt dann in ein ätzbad(Eisen-III-Chlorid). Die ätzflüssigkeit sollte möglichst warm gehalten werden..20 bis 40 grad.
 Nach einer weile(dauer ist abhängig von bewegung der ätzflüssigkeit udn deren temperatur) ist die platine fertig udnnur noch die gezeichneten Leiterbahnen(und natürlich das kupfer darunter) sind übrig.
 
 Gruß
 Raphael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							ist jetzt der Fotolack schon auf den Platinen oder nicht?
						 
 
 
 
				
				
				
				
					mit freundlichen Grüßen    zwerg1 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen