Wenn du schon ein USB Port am Rechner frei hattest wurde ich diese Platinen empfehlen. (Link schon oben gegeben, aber du hast das vielleicht übersehen:
http://www.robot-italy.com/product_i...roducts_id=742

oder vielleicht einer von diese 2:
http://www.sparkfun.com/products/8687

http://www.sparkfun.com/products/9819

RS232 ist ein Protokol das Daten sendet mit positive und negative 12v Spannungen. Die Xbees können das nicht ertragen (TX und RX Signalen dürfen nicht höher sein als 3.3volt), aber den RP6 kann das auch nicht laut den Anleitung (maximal nur 5 volt, Seite 136) Ich bin nicht wirklich bekannt mit den RP6 (habe gerade schnell fur dich die Schaltbilder und Anleitung durchgeschaut), aber ich denke du könntest diese nächste Platine zu den Prog/UART Konnektor auf das Mainbord anschliesen. Du muss nur darauf achten das den 5 volt spannungen nach 3.3 volt umgewandelt werden.

Ich selbe habe diese Platine mit meiner Asuro angeschlossen:

http://www.robot-italy.com/product_i...roducts_id=749

Damit die RX (Daten Eingang) der Xbee nicht kaput geht durch den 5 volt TX (Daten Ausgang) der RP6 AVR (oder von den Asuro AVR chip) habe ich ein diode in Sperrichtung geschaltet zwischen die AVR TX pin (5v) und den Xbee RX (3.3v). Also, den Kathode ist an den 5v seite. Das blokiert den stromfluss weil 5 höher ist als 3.3 volt. Damit den XBee RX pin nicht schweben geht habe ich sie sicherheitshalbe mit ein Pull-up Widerstand mit 3.3 volt verbunden. Nun, wann die AVR ein '1' sendet (ist 0 volt) wird die diode nicht mehr Sperren und wird auch die Xbee seite gleich an 0 volt. Die RX pin der AVR ist ein eingang (im Prinzip!!!, man kann es auch umschalten auf einer ausgang, dan ist es auspassen!), und deshalb kann man die XBee TX pin (3.3 volt) gleich daran schliesen. 3.3 volt reichts meistens für ein Digitalisches 'Hoch' Niveau.

Hier ist ein Englische Tutorial das das besser erklärt mit ein Bild.

Die RP6 Programmier Kabel eingesteckt haben, gleichseitig wann auch die Xbee Platine an die RX/TX pins verbunden ist, könnte Kommunikationsproblemen geben. Deshalb wurde ich das irgend wie mit Steckern oder Jumpern machen. Entweder die Programmierkabel wird benutzt, oder den Xbee soll an dem Hauptplatine der RP6 geschaltet sein. Wie wird das bei andere Bluetooth Erweiterungen behoben?