-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Gabellichtschranke (H22A1) an einen Mikrocontroller
				
					
						
							Hallo
 
 ich will mit Hilfe einer Gabellichtschranke feststellen in welcher Position sich der DC Motor befindet.
 
 Da ich in meiner Bastelkiste noch ein paar Gabellichtschranken rumliegen hatte dachte ich das ich die benutzen kann.
 
 Ich hab nur folgendes Problem das mir noch nicht ganz klar ist wie ich die Gabellichtschranke richtig an meinem Mega32 anschließe.
 
 Das datenblatt zu der Gabellichtschranke (H22A1):
 
 http://pdf.chinaicmart.com/H22/H22A.pdf
 
 
 
 Ich habe die Gabellichtschranke folgendermaßen angeschlossen:
 
 Pin 1 an +5V
 Pin 2 an GND
 Pin 3 an  Signal
 (also mit dem Interne Pull up Widerstand direkt an den Mega 32)
 
 Pin 4 an GND
 
 
 nun es tut sich nichts der Mikrocontroller bekommt kein Signal.
 Meine Fragen ist nun kann ich in diesem Fall überhaupt den interne pull up Widerstand benutzen?
 Und ist die Beschaltung richtig oder habe ich sonst noch ein Fehler?
 
 Danke für eure Tipps.
 
 Lg Micha
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 es war keine gute Idee Pin 1 und Pin 2 direkt an die Versorgung zu hängen , wahrscheinlich hast du damit die integrierte LED beschädigt. Da muss unbedingt ein Vorwiderstand hin! , wahrscheinlich hast du damit die integrierte LED beschädigt. Da muss unbedingt ein Vorwiderstand hin!
 
 Für den Fototransistor in der Gabellichtschranke solltest du lieber nicht die integrierten Pull-ups im Atmega verwenden, da der genaue Wert dieses Pullups nicht bekannt ist und du nicht nachträglich etwas daran ändern kannst. Außerdem kann sich die Spannung des Sensors im logisch undefinierten Bereich 0,8...3V aufhalten.
 
 Vorbildlich wäre eine Schaltung mit Komparator oder Schmitt-Trigger, um das Signal des Fototransistors zu digitalisieren.
 Im einfachsten Fall so etwas: http://www.mikrocontroller.net/attac...komparator.png
 Messe bitte einmal die Spannungen am Fototransistor mit und ohne Unterbrechung des Lichtstrahls.
 Grüße,
 Bernhard
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ja, die Diode dürfte schon kaputt sein wenn du sie einfach an 5V geklemmt hast. Im Datenblatt steht ganz genau welche Spannung und Strom die Diode braucht.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Der Anschluss an einen AVR wäre möglich, wenn dieser einen
 analogtauglichen PIN, welcher als Analogkomperator geschaltet
 werden kann, besitzt. Hier kann man mit externen PullUp- oder
 PullDown-Widerständen arbeiten. VG Micha
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Prüf mal die LED. Entweder mit dem LEDtester in einem DMM oder die Simpelmethode: häng sie an 1,5 V und schau durch eine übliche Digitalkamera (auch Handy oder so), keine Profikamera, auf das Teilchen. Leuchtet die LED am Display violett ists gut, wenn nix leuchtet - dann ist sie vermutlich hinüber.
 
 Ich habe meine Gabellichtschranken (klick hier) zur Drehzahlmessung ganz simpel an einem digitalen Eingangspin hängen. Den Loadwiderstand habe ich so abgestimmt, dass ich bis rund 3 kHz ein sauberes 0/1-Signal bekomme.
 
 ............Bild hier
 
 Viel Erfolg
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							HI
 danke für die schnellen Antworten aber im Datenblatt steht doch für die Diode 6 V und 60 mA oder les ich da was falsch?? ...
 Das mit der Kamera ist übrigens  ne super Idee.
 
 lg Micha
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die 6V sind die maximale Sperrspannung der LED. In Sperrrichtung
 wird diese LED jedoch nie betrieben, wenn mans richtig macht.
 VG Micha
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 diese 6V im Datenblatt bezeichnen die "Reverse Breakdown Voltage" (Sperrspannung) der Leuchtdiode.
 Viel wichtiger:
 Auf der 2.Seite im Datenblatt steht in der 2.Tabelle "Forward Voltage max. 1,7V".
 Also --> Vorwiderstand! Und nochmal probieren 
 Grüße,
 Bernhard
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							ups da hab ich wohl mal wider geschlafen man sollte auch lesen ob es die Sperrspannung is oder die angelegte Spannung in Flussrichtung. hab ich mir das datenblatt wohl zu schnell angeschaut     
 
 danke noch mal ich werde das dan mal testen aber dan müsste es eigentlich funktionieren
 
 lg Micha
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen