Hallo Keniee!

Ich bin davon ausgegangen, dass für Messung einer Spannung nur ein I/O Port, also nur ein Pin benutzt wird. Es muss naturlich ein Portpin sein, der sich softwaremässig als Ausgang bzw. Eingang definieren lässt.

Ich versuche es nochmal detailierter zu beschreiben.

Normaleweise ist der I/O Pin als Ausgang definiert und hat Ausgangszustand "L", ist also mit Masse (GND) verbunden. Somit beträgt die Spannung auf dem leerem C genau 0 V. Die zu messende Spannungsquelle Ui wird mit R belastet. Beim Start der Messung wird der Pin auf Eingang mit ziemlich hohen Widerstand gegen GND umgeschaltet und der Timer/Counter gestartet.

Der C lädt sich dann durch R mit der Ui und seine Spannung exponentiell wächst. Der Portpin wird mit "pooling" auf Zustand geprüft. Sobald auf dem Pin "H"-Pegel detektiert wird, wird der Timer/Counter gestoppt und die Anzahl der gezählten Impulse als Resultat der Messung angenommen.

Das Entladen des C's kann später, jedoch genug früher vor dem nächsten Start der Messung geschiehen.

Falls die Versorgungsspannung des µC's nicht stabilisiert ist, andert sich natürlich der "H"-Pegel, der als Referenzspannung für den "Komperator" dient und das muss berücksichtigt werden.

Hoffentlich ist es jetzt verständlicher, sonst bitte um konkrete Fragen, bis alles für dich ganz klar wird.

MfG