Zitat Zitat von Thoralf
@Richard
was ihr beschreibt (auch die anderen poster) betrifft nur das drumherum des "Kondensators", also Luft, Mensch, Kapsel. Im Inneren einer allseits geschlossenen Kapsel ist diese spannungsfrei bzw. alles auf gleichem Potential - also auch die Schaltung gegen das Gehäuse. Sie hat - egal, was sich aussen abspielt - immer die gleiche Potentialdifferenz zur Kapsel - nämlich Null (auch die Schaltungsmasse). Diese Masse MUß resistiv (= Kabel) oder kapazitiv mit Erde verbunden werden, damit Potentialänderungen gegen Erde registriert werden.
Also einmal ein Beispiel aus dem Leben. Gewerbeschau, auf unserem Stand hatten wir als Besucher Lockmittel eine kleine Schaltung
mit einen Stück Alufolie als Kapazitiver Sensor.
Diese Folie lag UNTER einer Tresen Glasplatte, darüber AUF der Glasplatte lag ein 10 DM Schein.

Jeder dem es gelang diese Schein ohne Alarm an sich zu nehmen durfte ihn behalten...

Es ist niemanden gelungen! Obwohl der Schein nicht "Geerdet" war und die Glasplatte nicht leiten war.

Die Alufolie war mit der Auswerte Elektronik nur mittels Einer einpoligen Leitung am "Antennen" Eingang verbunden, die gesamte Schaltung war inklusive Batterie in einer Plastik Box Unter gebracht, hatte also auch keine Elektrische Verbindung zu "Erde".

Beispiel: http://www.atx-netzteil.de/kapazitiver_sensor.htm

Beispiel 2: http://www.elv-downloads.de/service/...M_G_040512.pdf

Hier wird auf Seite 3 unter der Abbildung, auch erwähnt das auch das Gehäuse selber als Sensorfläche dienen kann.

Irgendwie scheint es sehr schwierig zu sein sich das Prinzip eines Kondensators vor zu stellen?

Gruß Richard