- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Horst

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Danke für die Tipps.
    Ich habe das mal fix verbessert.
    Die Kondensatoren hab ich oben auf einen Haufen gepackt und der Max232 ist bereits die SMD Variante.
    Und ja, sie sind per I2C verbunden.
    Bild hier  

    Kennt Jemand zufällig das passende Bauteil für die Festspannungsregler von Reichelt bei Eagle? Mir geht es um die liegende Variante für eine bessere Wärmeabfuhr.
    Ich find nur Teile bei denen die Pins vertauscht sind.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    ganz wichtig, hab ich beim ersten Bild übersehen, du hast den Max aus einer Lib, im Schaltplan musst du mit "invoke" auf den Max klicken, damit bekommst du noch zwei pins , den Vcc (16) und den GND Pin(15) des Bauteils (als kleinen Klotz mit zwei Pins), an denen klebst auch noch ein 100nF dran .
    siehe Bild http://www.schreibweis.de/_alt/web/M...n/image011.gif . Ich kenn die Mäxe immer mit 5 Kondensatoren.

    Spannungsregler, keine Ahnung wie die liegenden in der Lib heißen, aber du kannst dir auch selber Bauteile in der Lib bauen und im Datenblatt stehen die Abmessungen und Bohrdurchmesser drinnen

    zu den Tastern, schau dir mal das hier an
    http://www.mikrocontroller.net/artic..._IO-Grundlagen
    Wenn bei dir der Taster offen steht und du abfragst was der Zustand der Tasten ist, wer garantiert dir das er auch auf GND ist, also logisch 0 ?
    Scroll mal in dem Link, nach unten zur Überschrift "Pullup-Widerstand" . Ein Widerstand mehr, dafür aber eindeutige Zustände, so wie dort gezeigt, verdreht es dir aber wieder die Logik, Taste gedrückt, gibt dann eine Null, man kann aber leben damit (die #define im Code entprechend schreiben)

    Das Zeug was rechts vom Mega128 ist und in SV3 endet, keine Ahnung was das ist , Schalter ?
    Geändert von steveLB (20.04.2011 um 21:29 Uhr)
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Super, den hab ich glatt vergessen
    Wird gleich mit eingebaut.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    ich hab in der Zwischenzeit mein Beitrag editiert, lies nochmal nach.
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Ich nutze die internen Pullups für die Taster, also müssen die noch auf GND XD Da hatte ich wohl einen Denkfehler, generell wär es lustig geworden so wie es ist... Kurzschluss über den AVR
    Das ganze Schalterzeugs ist der Hauptschalter, er trennt beide Spannungsleitungen des LiPos vom Board. Die 4 Wiederstände sind für die Abfrage der Zellspannung da. Es ist ein zweizelliger LiPo geplant, hab die 24V bloß nicht geändert.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Inzwischen hat sich etwas getan, aber nicht viel.
    Zurzeit schuster ich an den Bumpern rum, müssten morgen fertig sein, wenn nichts dazwischen kommt.
    Bild hier  
    Es sollte keine Totzone geben, denke ich
    Was haltet ihr von der Lösung?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Ich war ein bisschen fleißig die letzten Tage. Horst ist etwas gewachsen und nimmt langsam Gestalt an.
    Bild hier  

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von MisterMou Beitrag anzeigen
    Ich war ein bisschen fleißig die letzten Tage. Horst ist etwas gewachsen und nimmt langsam Gestalt an.
    Bild hier  
    Sieht richtig gut und vor allem sauber gebaut aus! Was (mich) bei allen Raupen/Ketten Fahrzeugen etwas stört ist die geringe Boden Freiheit. Im Schnee Notstand Winter ( 1978??) oder so, hat sich bei uns ni der Gegend ein Berge Panzer festgefahren. Die Ketten hatten den Schnee weggeräumt und die Bodenwanne lag auf. Die Landwirte der Umgebung waren (grinsend) Stolz als sie den mit ihren Traktoren ausbuddeln durften. ))

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Schwer zu glauben, aber wahr, Horst lebt noch
    Ich durfte feststellen wie ausgelastet man als Student sein kann, ist hoffentlich bloß am Anfang so.

    Naja, ich hab heute ein paar Stunden gefunden, um das Antriebssystem von Horst zu überarbeiten.
    Das Problem der Servos war die schlechte Lagerung, sobald etwas Spannung auf der Kette ist, knicken die Wellen ein.
    Mein Lösungsvorschlag ist recht einfach.

    Vorn:
    Vierkantrohr mit zwei Kugellagern mit Flansch, Welle durch und gut (wird wahrscheinlich verschraubt). Das Rohr ist verschiebbar um die Kette zu spannen. Hier wird auch später die Radstellung durch den Magnetencoder abgelesen.

    Hinten:
    Vierkantrohr mit einem GM20 Getriebemotor auf der einen Seite, auf der anderen wieder ein Kugellager als Gegenlager. Auf die Welle des Motors wird ein Messingrohr gesteckt und verschraubt.

    Bild hier  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests