Kenn ich von unseren Rasenmähern, gleich 4 Stück...
Bild hier
Sind auch sporadische Bergzeigen, sonst Schafe.
So, genug OT.
Kenn ich von unseren Rasenmähern, gleich 4 Stück...
Bild hier
Sind auch sporadische Bergzeigen, sonst Schafe.
So, genug OT.
Jetzt gibt es Horst zum Anfassen
Die Teile sind soweit erst einmal fertig. Nur die Verbindung zwischen den Rädern und den Servos ist nicht der Knüller, zu labbrig. Da muss eine bessere Lösung her. Aber der Rahmen ist knüppelsteif, da wackelt nichts
Soo, nun aber das Wichtigste, die Bilder (hab mir aber keine Mühe gegeben):
Bild hier Bild hier Bild hier
Ich habe inzwischen auch Post aus Österreich bekommen. Magnetencoder mit 1024 Schritten je Umdrehung der Firma Austriamicrosystems. Damit werde ich demnächst etwas herumexperimentieren, bin auf die Ergebnisse gespannt.
Hey,
in den letzten Tagen hatte ich viel um die Ohren, demnächst werde ich aber wieder etwas Zeit haben. Aber ganz untätig war ich nicht^^
Ich habe den neuen Schaltplan fertig bekommen, glaube ich.
Bild hier
Was sagt ihr dazu? Klappt das so?
Ich möchte gerne einen eigenen AVR für die Motorsteuerung verwenden, hab eh genug SMD Mega8 rumliegen.
die zwei Megas verbindest über I²C miteinander ? Dann fehlen noch die Pullups. Wenn du noch platz hast, würd ich für jedes VCC/GND paar der Megas noch ein 100nF Kondesnsator so nah wie möglich am µC tun, z.B. Mega8 an Pin 3/4 und 5/6 bei deinem Package.
Wenn du eh Megas in SMD nutzt, wieso nicht auch den MAX ? dazu anstatt den 1uF Elkos einfach 100nF Kondensatoren ( die selben wie für die Megas), eine Bauteilart weniger und viel kleiner. LEDs macht man am µC meist Lowaktiv, also eine logische 0 schaltet die LEDs ein.
Sonst schauts ok aus
[X] <-- Nail here for new Monitor
Danke für die Tipps.
Ich habe das mal fix verbessert.
Die Kondensatoren hab ich oben auf einen Haufen gepackt und der Max232 ist bereits die SMD Variante.
Und ja, sie sind per I2C verbunden.
Bild hier
Kennt Jemand zufällig das passende Bauteil für die Festspannungsregler von Reichelt bei Eagle? Mir geht es um die liegende Variante für eine bessere Wärmeabfuhr.
Ich find nur Teile bei denen die Pins vertauscht sind.
ganz wichtig, hab ich beim ersten Bild übersehen, du hast den Max aus einer Lib, im Schaltplan musst du mit "invoke" auf den Max klicken, damit bekommst du noch zwei pins , den Vcc (16) und den GND Pin(15) des Bauteils (als kleinen Klotz mit zwei Pins), an denen klebst auch noch ein 100nF dran .
siehe Bild http://www.schreibweis.de/_alt/web/M...n/image011.gif . Ich kenn die Mäxe immer mit 5 Kondensatoren.
Spannungsregler, keine Ahnung wie die liegenden in der Lib heißen, aber du kannst dir auch selber Bauteile in der Lib bauen und im Datenblatt stehen die Abmessungen und Bohrdurchmesser drinnen
zu den Tastern, schau dir mal das hier an
http://www.mikrocontroller.net/artic..._IO-Grundlagen
Wenn bei dir der Taster offen steht und du abfragst was der Zustand der Tasten ist, wer garantiert dir das er auch auf GND ist, also logisch 0 ?
Scroll mal in dem Link, nach unten zur Überschrift "Pullup-Widerstand" . Ein Widerstand mehr, dafür aber eindeutige Zustände, so wie dort gezeigt, verdreht es dir aber wieder die Logik, Taste gedrückt, gibt dann eine Null, man kann aber leben damit (die #define im Code entprechend schreiben)
Das Zeug was rechts vom Mega128 ist und in SV3 endet, keine Ahnung was das ist , Schalter ?
Geändert von steveLB (20.04.2011 um 21:29 Uhr)
[X] <-- Nail here for new Monitor
Super, den hab ich glatt vergessen
Wird gleich mit eingebaut.
Ich nutze die internen Pullups für die Taster, also müssen die noch auf GND XD Da hatte ich wohl einen Denkfehler, generell wär es lustig geworden so wie es ist... Kurzschluss über den AVR
Das ganze Schalterzeugs ist der Hauptschalter, er trennt beide Spannungsleitungen des LiPos vom Board. Die 4 Wiederstände sind für die Abfrage der Zellspannung da. Es ist ein zweizelliger LiPo geplant, hab die 24V bloß nicht geändert.
Lesezeichen