@geno

Hmm. Erst mal einen Kaffee ... und lies dir dann mal die Anleitung zu meinem System durch, vielleicht wird es dann klarer. Auf meiner Web-Seite findet sich auch einiges an sonstigen Infos dazu.

Es ist ein Experimentiersystem, um von Beginn an ganz einfache Dinge mit dem Mikrocontroller machen zu können (Led an/aus, Interruptsteuerung, Taster abfragen, usw.). Damit soll der Einstieg erfolgen und die Prorammierung begonnen werden. Deshalb ist es so simpel.

Dann kann man später auch in "fliegender" Verdrahtung Dinge wie Lautsprecher, Mikrofon und ein paar Sensoren anschliessen und programmieren. Diese Versuche stelle ich demnächst zusammen und packe die dann ins Web, sobald eine schöne Beschreibung dazu geschrieben wurde.

Weiterhin kann man später statt des Led/Taster-Moduls z.B. eine Platine mit einem Motortreiber und eine Platine mit Sensoren für Linienfolgen anschliessen. Wenn man dann alle Platinen auf ein Brett mit zwei Motoren schraubt, hat man einen Roboter. Dieser kann dann für "Linienfolgen" und "Weg auf einer verzweigten Linien finden" programmiert werden. Die Zusatzplatinen muss ich aber auch erst noch entwicklen und beschreiben.

Und für ganz später kann man dann einfach mehrere Module über I2C zusammenschalten und richtig komplizierte Steuerungen entwerfen. Z. B. ein Laufroboter, wo die Servos eines jeden Beinpaares durch ein eigenes Modul geseteuert werden und ein Hauptmodul diese Beinmodule koordiniert.

Wenn die Leistung des AT90S2313 nicht ausreicht, kann man auch ein Modul für den ATMega8 oder den ATMega32 verwenden. Auch diese Module muss ich erst noch bauen und beschreiben.

Aber das System für den Einstieg ist schon fertig, der Rest kommt Stück für Stück nach, so schnell wie meine zwei Hände das bewältigen können. Man kann also das System beliebig erweitern.


Grüße,
Kai.