Ja, das scheint mir auch ein gangbarer Weg zu sein.

Man braucht zur Positionsermittlung in der Ebene (mindestens) 3 Baken. Der "Laser-Leuchtturm " auf dem Robo überstreicht den Raum und jede vom Licht getroffene Bake antwortet unverzüglich (oder mit definierter Verzögerung) per Funksignal (jede mit einem eigenen Code zur Identifikation).
Die Auswertung und Verrechnung kann dann im Roboter geschehen.
Notwendig ist allerdings, dass die Position der Baken im Raum sorgfältig vermessen wurde (das ist vielleicht bei der Installation etwas aufwendig).
Ein zusätzlicher Kompass ist nicht notwendig, weil der Roboter die Ausrichtung seines Laserstrahls in Bezug auf seine Fahrtrichtung ohne großen Aufwand messen kann.
Ich denke schon, dass eine Rotation des Lasers mit 1 Hz machbar sein sollte (das hängt auch etwas von den maximalen Raumgrößen ab). Damit kann man kontinuierlich drehen, was der Genauigkeit sicher zugute kommt (im Gegensatz zum gezielten suchen und "Anpeilen" einer Bake).

Jetzt haben wir schon mehr als ein Konzept, dann kann man sich ja schon spezifische Stärken und Schwächen der Konzepte ansehen, um einer Entscheidung näher zu kommen. Oder will noch jemand eine Alternative in den Raum werfen?