Hallo ranke,

danke für deine Antwort!

Zur Scannsoftware:
Ja, die Software gibt es und ich hab sie auch zur Verfügung wenns sein muss. Allerdings muss man da alles von Hand machen (in etwa andeuten wo was hingehört).
Desshalb spiele ich mit dem Gedanken, dann selbst eine Software zu schreiben, die hier einen Teil übernimmt:
Der Robo erstellt eine Textdatei, in der für jedes Bild die ungefähre Koordinate hinterlegt ist. Dann fügt die Software die Bildchen so zusammen, dass noch Lücken dazwischen sind. Das richtige Zusammenfügen mit Überschneidung kann die oben genannte Software dann von alleine.

Orientierung:
Ja, ich muss dir Zustimmen: Das Konzept ist nicht so der Hit, aber mir fällt Spontan noch weiteres ein:
Laser:
Es wird eine Laser-Fläche erzeugt (wie bei den Laserwasserwagen). Dann wird mit einer Kamera ermittelt wo sich der Strich auf dem Boden knickt und an er Wand weiterläuft. Das dann rundherum abtasten
-> Nachteile: 1. Sehr schwierig zu realisieren 2. funzt nicht wenn der Robo senkrecht auf die Wand zufährt 3. Gefahr von Netzhautverbrennung des Anwenders
Lasermäuse ausschlachten:
Man könnte sich auch noch der Sensoren zweier Lasermäuse bedienen und diese dann in höhe der Räder platzieren, um den Weg jedes Rades zu messen.
-> Nachteile: Stimmt 1 Wert nicht stimmt keiner danach mehr

Aber eine gute Lösung ist da immer noch nicht dabei

Zum Antrieb:
Ich hab Omniweels noch nie praktisch ausprobiert, aber ich schätze mal dass die auch nicht perfekt rund sind und desshalb das gescannte Bild dann so leichte Horizontale Absätze hat, oder?
Ansonsten währen die schon praktischer, aber ich glaube es genügt auch wenn sich der Bot auf der Stelle drehen kann...

MfG
-schumi-