Zitat Zitat von hardware.bas
Vielen Dank erstmal. Ich würde dann ersteren Vorschlag anwenden (auch
wenn der Smily traurig schaut), da der NORMALFALL der Betrieb MIT
Datenlogging von UW-Sensor darstellt. Der (lächelnde, warum?) Smily
wäre auch realisierbar, jedoch soll ja gerade bei DatenEINGANG NICHTS
passieren! Mit Timern habe ich bisher nur einmal gearbeitet
(Erstinitialisierung und quasi abgeschrieben von Buch), deshalb nun noch
kurz eine Bitte für folgendes Beispiel:
1. Vorbereitung und Starten des Timers vor der Prozedur, also
innerhalb des Programmes (wie macht man das?)
2. Wie deaktiviert man den Timer, wenn man die Sprungadresse, also
das GOTO erreicht hat?
Trotz Bücherwälzens krieg ich diesen speziellen Fall nicht nachvollzogen.
Vielen Dank und viele Gruesse. Micha
Der weil Goto eigentlich verbrannt gehört ist ein ganz schlimmer programmier Stiel...

In den Link vorhin von mir kommt wenn man herunter srollt genau was Du suchst, Beispiele wie Timer genutzt werden und wie sie ein b.w. ausgeschaltet werden. Ausschalten dann als erstes nach der Sprungadresse. Es macht nichts wenn der Timer andauernd ausgeschaltet wird mehr als aus geht eh nicht. Allerdings verbrauchst Du viiil Zeit ohne IRQ weil deine Hauptschleife andauernd weiter versucht Daten zu bekommen, den Timer Startet und nach Ablauf wieder Stoppt. Absolute Verschwendung.

Auch hier wäre ein genaues Lesen von meinem Link vom Vorteil ( nur die Datenquelle und deren IRQ sind dann anders) der Sinn bleibt ähnlich.

Gruß Richard