PULSEOUT PORT , PIN , PERIOD

PORT
Name of the PORT. PORTB for example

PIN
Variable or constant with the pin number (0-7).

PERIOD
Number of periods the pulse will last. The periods are in uS when an XTAL of 4 MHz is used.



Eigentlich klärt diese hilfe doch ausreichend auf.
uS sollte man da wohl als µs=Mikrosekunden lesen.
Abhängig von der Variable Period (oder dem Wert der dort an der Stelle steht, wird ein Highsignal von entsprechender Länge ausgegeben.

Wie lang diese Länge ist, bestimmt der Wert und die Geschwindigkeit des Rechners.

hast du also 4MHz Taktfrequenz so würde ein Wert von 150 gleich 150µs entsprechen.

Hast du nur 1 MHz Taktfrequenz, so ist der entsprechende Puls also 4 mal so lang, also 600µs.


Was mir ansonsten auffällt - die Rechnerei am Anfang, vor dem Main, da ist die Variable Esignal=0, da ihr kein Wert zugewiesen wird.

In der Schleife liest du dann Esignal ein und gibst die Pulse aus...allerdings was macht das Case Else? egal welchen Wert nun Esignal hat - es ist definitiv größer, kleiner oder gleich 150....für welchen Zustand sollte dann die Else-Bedingung zutreffen?

Weiterhin, ich weiß nicht was ein Servostretcher ist - aber wenn es sich da um die Ansteuerung von Servomotoren handelt, gibt es einfachere Befehle, die das Timing gleich mit sich bringen, anstelle Pulseout.

Suche mal unter CONFIG Servos


Gruß BoGe-Ro