Mal angefangen mit der Info, dass ich Bascom zum programmieren verwende. Und zu Carlos, ich habe mich durch Lesen informiert.

Soweit ich sehe kann, kann man die Xmega entweder per PDI oder per JTag programmieren. Zusätzlich gewinnt aber an Bedeutung die Möglichkeit des Debuggens auf dem Chip direkt.

Weiterhin habe ich gelesen, dass MCSELEC eine neue neue IDE in Arbeit hat. Jetzt meine Frage:

Welchen Programmer sollte ich kaufen, um die vom USBISP Programmer gewohnte "default" Umgebung zu haben?

Nach der Lektüre scheint es so, dass MCSELEC wohl die PDI-Schnittstelle über der JTAG bevorzugt.Der grund für den konkreten Einstieg in die xmega ist es, dass ich eine größere Anzahl SHT21, Sensoren für Feuchte und Temperatur laufend abfragen will und die Xmega sowohl bei 3,0V arbeiten, eine hohe Betriebsfrequenz ermögliche, und ich mit minimaler Verzögerung auf Pin Change Interrupts Ereignisse mit einem Wert des Timers versehen kann.