- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: PIC16F84-1MHZ Takt liefern

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2008
    Ort
    Lausitz
    Beiträge
    46

    PIC16F84-1MHZ Takt liefern

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute,

    ich habe hier ein Problem mit 2 ATMEGA32 Prozessoren. Beide sind "verfused" Da ich nicht das STK Board besitze, habe ich gelesen, das es manchmal hilft, wenn an XTAL1 ein 1 MHZ externer Takt einzuspeisen ist. Damit komme ich über PonyProg an die Einstellungen der Fuse-Bits. So, mein Oszi liefert den nicht, ein 1 MHZ Quarz habe ich auch nicht. Hat einer ein Programm, das an einen PORT des PIC16F84 einen Rechteck von 1 MHZ liefert?

    Gruß, Shunth

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Shunt!

    Warum muss es PIC18F84 sein ?

    Ich denke, dass für jemanden, der sich mit AVR's beschäftigt, solches Programm für einen vorhandenen und noch nicht "verfused" AVR einfacher seien sollte und deine Frage hier nicht gehört.

    MfG

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2008
    Ort
    Lausitz
    Beiträge
    46
    .......weil ich keinen ATMEGA mehr habe! Ich habe aber noch jede Menge PIC16F84 liegen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture
    Hallo Shunt!

    Warum muss es PIC18F84 sein ?

    Ich denke, dass für jemanden, der sich mit AVR's beschäftigt, solches Programm für einen vorhandenen und noch nicht "verfused" AVR einfacher seien sollte und deine Frage hier nicht gehört.

    MfG
    Du kannst alles mögliche als Takt nehmen das muss auch nicht 1 MHz sein. Oberallgeier hat vor einiger Zeit per terminal eine Datei mit haufenweise (binär) 010101010101 ASC = U ..........gesendet und als Takt genommen.

    Natürlich den Pegel anpassen!

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Richard!

    @ Shunth

    O.K. klar !

    Ich weiß leider nicht, ob ich dir helfen könnte, weil ich ASMan bin. Da der PIC16F84 auch einen Quarz bzw. Quarzoszillator braucht, wenn du ihn bestellen müsstest, dann köntest du gleich 1 MHz bestellen und direkt an AVR anschliessen.

    Weil beim PIC16XX der Takt vom Oszillator/Quarz intern durch vier geteilt wurde, wird zum togelln des Ausgangs mit 1 MHz ein 8 MHz Quarz benötigt.

    Das Programm selber sollte ganz einfach sein und nur aus ein paar Zeilen ASM Code bestehen: bestimmten I/O Pin (x) in TRISX als Ausgang initialisieren und danach endlos abwechselnd mit "bsf x" und "bcf x" toggeln.

    MfG

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2008
    Ort
    Lausitz
    Beiträge
    46
    ......danke euch erstmal.

    Nein, einen Quarz müßte ich nicht bestellen. Ich habe noch fertige Platinen mit 4/8/20 MHZ liegen.....inclusive PIC. Es hätte ja sein können, einer von euch hat noch ein .hex File liegen, der meinen Zweck erfüllt.
    Also, von wegen, extern "mit irgendwas" besteuern......ich habe es mit 4 MHZ aus einer PIC Schaltung probiert. Sprich, bei laufender Schaltung den 4 MHZ Takt auf den AVR - geht nicht! Irgendwo habe ich dann gelesen, es muß 1 MHZ sein. Deshalb nahm ich an, eine normal beschaltene PIC Platine mit 4 MHZ und den internen TRM0 sollte doch einfach irgendwo 1 MHZ "rauspfeifen"- wie ein Frequenzteiler......

    Gut, so einfach ist es denn doch nicht.....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Natürlich nicht, wenn man es kompliziert (z.B. mit Timer0) haben möchte ...

    Am eifachsten wäre den Takt von OSC2 Pin des PIC's per CMOS Buffer + Kabel an AVR anschliessen.

    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der externe takt zum AVR muss nicht 1 MHz sein. Wenn es merklich weniger als 1 MHz ist, muss man ggf. die Geschwindigkeit bei der ISP Software reduzieren. Je höher die Frequenz, desto leichter kriegt man Störungen durch die Kabel zwischen µC und dem Taktgenerator. Sauber aufgebaut sollten aber auch 16 MHz noch gehen.

  9. #9
    Unregistriert
    Gast

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Shunth Beitrag anzeigen
    ... ich habe hier ein Problem mit 2 ATMEGA32 ... Beide sind "verfused" ... manchmal hilft, wenn an XTAL1 ein 1 MHZ externer Takt ...
    WENNS nicht unbedingt 1 MHz sein muss, sondern nur eine funktionierende Lösung, schafft das jeder PC - wie hier beschrieben (klick mal).
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad