- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: RFM12 433 oder 868 MHz?

  1. #1
    Ripper121_DE
    Gast

    RFM12 433 oder 868 MHz?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Welcher RFM12 ist besser die 433 oder 868 variante?
    Welche ist störunanfälliger und welche kann am weitesten funken?
    Sind beide gleich zu programmieren also im programm einfach aus zu
    tauschen?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.06.2010
    Ort
    Deutschland
    Alter
    30
    Beiträge
    13
    Hallo,

    also zu den ersten beiden Fragen kann ich nicht viel sagen, da ich mich mit dem Thema nicht sonderlich gut auskenne. Allerdings habe ich vor ungefähr einem halben Jahr mit ziemlich viel Arbeit eine Ansteuerung für die 433er Variante geschrieben und ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das fast 100% für die 868er Variante übernehmen lässt. Einzig einige Werte müssen im Programm geändert werden!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.05.2008
    Beiträge
    27
    Bei 433 Mhz ist der zugelassene ISM Bereich relativ schmal und durch eine sehr hohe Anzahl von ähnliches Geräten auch fix gestört.

    Bei 868 ungefähr genauso, allerdings gibt es dort keine Amateurfunkaktivitäten, die in dem Frequenzbereich primären Status haben.
    Ich arbeite mit dem RFM22B an einige Amateurfunkprojekten im dafür zugelassenen 70cm Bereich mit entsprechend erweiterter Sendeleistung und würde daher eigentlich eher raten, auf 868 MHz auszuweichen.

    Vorraussetzung für eine gute Reichweite ist immer weine dem Frequenzbereich angepasste Antenne.

    Beim RFM22 und -12 ist der Frequenzbereich durch das auf der Platine vorgegebene Anpassnetzwerk am Antennenausgang vorgegeben.
    Theoretisch kann der Chipsatz "sowie als auch" programmiert werden, würde aber im nicht konzipierten Frequenzband sehr schlecht abstrahlen....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Bei 868MHz gibts auch in einigen Frequenzen/Kanälen eine Sendezeitbegrenzung. Da wo's keine gibt, wird vermutlich ziemlich viel los sein.

    Die 433MHz sind nur noch bis 2013 für Daten/Sprachübertragung erlaubt. Danach sind die für "technische Anwendungen" reserviert.

    Nur frag ich mich, wie die sich das dann vorstellen; wollen die jeden dazu zwingen, ihre Garagentoröffner, Autoschlüssel etc. auszutauschen?
    2. Frage: Datenübertragung ist doch ne "technische Anwendung"... oder nicht?

    Zur Portierung von 433 auf 868 MHz: Geht tatsächlich relativ einfach. Lediglich Frequenz und Sendeleistung müssen angepasst werden. Dann sollte der Hobel laufen.
    #ifndef MfG
    #define MfG

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad