-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Der LT1070 kann nur einen Strom von 5A durch den eingebauten Schalttransistor. Der Ausgangsstrom liegt dann je nach Verhältnis zwischen Eingangsspannung und Ausgangsspannung und Verlusten bei deutlich unter 5A. Theoretisch sind bei 12V => 24V maximal 2.5A möglich. In der Praxis ist es aufgrund der auftretenden Verluste (und sinkender Eingangsspannung bei fast leerem Akku) noch etwas weniger.
Parallelschaltung ist wie schon von Besserwessi gesagt problematisch. Ich würde das nicht versuchen. Besser wäre ein Schaltregler-Chip, der einen externen Mosfet ansteuert. Dann kann man mit einem Regler die gesamte Leistung machen. Allerdings ist die Entwicklung eines Schaltreglers mit 240 Watt IMHO eine Nummer zu groß für jemanden, der damit noch keine Erfahrung hat.
Separate Regler für die beiden Motoren sind natürlich auch möglich.
Die einfachste Lösung ist auf jeden Fall ein 24V Akku und ein Step-Down Regler für die Steuerelektronik. Dann braucht man keinen Schaltregler, der die gesamte Motorleistung verarbeiten kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen