-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Masserleitungen von 2 solcher Wnadler kann man verbinden, bzw. die sind schon verbunden wenn beide Wandler aus einer Quelle gespeist werden.
Die Ausgänge zusammenzuschalten könnte ein Problem werden - ganz gleich sind die Spannungen nicht und entsprechend wird sich die Last ungleich verteilen. Außerdem sind Schaltregler zum teil etwas Empfindlich und brauchen den kleinen Rippel am Ausgang zur Regelung - wenn da noch ein 2 ter Regler mit mischt, kann die Regelung aus dem tritt kommen.
Es gibt sonst spezielle Regler ICs für 2 oder 3 Reglerteile Parallel (mehrphasen). Da kann man einiges bei den Kondensatoren einsparen.
Wenn es um konstant 24 V für Motoren geht, wäre ein Vorwärtswandler vermutlich die besser Wahl. Die Ausgangsspannung ist da aber nicht geregelt, sondern im festen Verhältnis zum Eingang (abzüglich Verlusten). Dafür hat man weniger Störungen und braucht weniger Elkos. Schaltpläne findet man z.B. für Hochleistungs-Audioverstärker fürs Auto.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen