Erstmal toll, dass du dich in der Reihe der E-Techniker einreihst. Darf ich fragen wo du studierst und ob ich schon Schaltungstechnik habt? Wenn ja wie weit seit ihr hier?

Also ich weiß, dass bei uns hier an der TUM, die Erstsemester in Schaltungstechnik gerade bei den Transistoren sind. (Erzählung von Kommilitonen). Hattest du schon die Kennlinie eines Transistors? Weißt du wie der grundsätzlich funktioniert?
Grob gesagt ist ein Transistor nichts anderes als eine Diode auf der Basis-Emiter Seite mit einem Stromverstärker auf der Collector-Emitter Seite. Eventuell mal im Skript nachlesen...
Dazu wählst du einen Arbeitspunkt und linearisierst das ganze. (So wie in der Schule eine gerade an eine E-Funktion zu legen). Jetzt nimmst du an, dass Basis-Emitter sich nur geringfügig ändert. D.h. du erhältst hier eine Arbeitsgerade.
Und den jetzt gesteuerten Strom vom Transistor würdest du so einstellen, dass er ohne Signal genau bei 50% liegt. Dann hast du einen sog. Class A Verstärker
Am Eingang brauchst du noch eine kapazitive Kopplung, der dir den Gleichstromanteil deines Signals abschneidet.

Wichtig beim E-Technik Studium: Man darf sich nicht verunsichern lassen und muss Durchhaltevermögen zeigen. Vor allem in den ersten zwei Semestern sieben sie ziemlich...
Übrigens mit diesem Texten von Schaerer komme ich garnicht klar, das ist mir viel zu Bastlerisch... Lass dich nicht verunsichern, dass du dem seine Erklärungen nicht verstehst...