-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
In der Ausbildung habe ich ein paar Wochen mit Robotern gearbeitet wie sie im Rohbau von Autoherstellern eingesetzt werden. Diese bekannten Kuka-Roboter halt. Bei denen konnte man einen "Raum" programmieren welchen der Roboter nicht verlassen darf. Der virtuelle wurde durch ein physikalischen Raum aus , in jede Richtung ca. 10cm entfernte, Makrolonplatten umrahmt damit niemand während des Betriebs in den Arbeitsbereich latscht. Die Platten waren nur in die Nuten eines Aluprofils (Item oder Bosch als Bsp) eingesetzt und hatten dem Roboter nichts entgegenzusetzen wie sich durch einen Fehler meines Kollegen herausstellte. Der hat den Schutzraum nämlich versehentlich gelöscht und der Robby hat sich lang gemacht und dabei die 2,5m x 1,25m-Makrolonplatte durchstoßen.
Ein Sicherheitskonzept mit Endschaltern (mechanische Taster,Lichtvorhang) oder Softwarelösung (oder beides) ist sicherlich, wie ranke schon anmerkte, einer "mechanischen Barriere" vorzuziehen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen