Danke für die Info.
Dann hat man aber die gleichen Verluste wie mit einer normalen Diode. So sehe ich keinen echten Mehrwert. Ich dachte mehr daran den Mosfet als Schalter zu benutzen der ja im eingeschalteten Zustand deutlich verlustärmer als eine Diode ist (schnelles Schalten vorausgesetzt).Man nutzt nur die interne parasitäre Diode zwischen Drain und Source
Klingt eher so wie ich mir das vorstelle. Nur die frage wie generiert man das Signal. Reicht es das Signal des Leistungsschalters zu invertieren oder muß das zeitlich abweichend sein.Man schaltet den MOSFETs zusätzlich ein, wenn die Freilaufdiode leiten soll. Das Gate-Signal generiert man aus der Steuerung vom Rest der Schaltung.
Warum nur für Gleichrichter? Schalter in Motorsteuerungen schalten vermutlich öfter und wegen der hohen ströme sind gerade hier die Verluste an der Freilaufdiode sehr hoch. Eigentlich gilt das doch für Schaltregler aller Art.Das einschalten des MOSFETs wird anhand der Spannung Dain-Source berechnet. Der MOSFET dient so als fast ideale Diode, unabhängig vom Restder Schaltung. Dabei ist aber eine schnelle Steuerung alles andere als einfach. Entsprechend ist das mehr etwas für die Gleichrichtung z.B. bei 50 Hz.
Lesezeichen