-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Mein Gedankengang war die Rücklauftemperatur als Hauptregelwert zu verwenden, denn die ist auch von der "Last" abhängig.
Kriegt man es hin, die konstant zu halten, geht in die Regelung auch eine Lastkomponente mit ein und die Raumtemperatur sollte auch einigermassen konstant werden.
Die Luft- und die Vorlauftemperatur wären dann die Stellschrauben, an denen man drehen kann.
Am Unterschied zwischen Vorlauf und Rücklauftemperatur, sollte sich die Abnahmelast ( Wärmetauscher in den Räumen ) erkennen lassen.
Mit diesen Werten möchte ich die benötigte Lüfterstufe ermitteln.
Ich dachte die einzelnen Werte über einer Art Punktesystem miteinander zu verrechnen.
Also Lufttemperatur-Rücklauftemperatur* ( fester Faktor ) + Vorlauftemperatur-Rücklauftemperatur* ( fester Faktor2 ).
Die Punkte die dabei zusammen komen bestimmen dann die Lüfterstufe.
0...999 wäre dann z.B. Stufe1, 1000...1999 wäre 2 und Werte über 2000 wäre dann Lüfterstufe 3.
Sollte die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle bei der Leistungsermittlung haben, könnte man die problemlos in dieses Punktesystem einbinden.
Die Luftfeuchtigkeit, Aussentemperatur und die Lüfterstufe sollen in die Steuerung der Befeuchter eingehen.
Das wäre dann im Prinzip ein einfacher Steuerkreis ohne Regelschleife.
Mein Kollege sucht derzeit einen Schweisser, der Ihm die Edelstahlbleche für die Anlage zusammenbrät.
Ich bin super gespannt auf die Messergebnisse, die er mir liefert.
Aber das kann durchaus noch einige Monate dauern.
Wenn Ich Daten hab, werd ich die mal hier einstellen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen