-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Mein Favorit für diese Schaltungserweiterung wären auch Optokoppler.
Normale Bipolare NPN Transistoren würden etwa 0,7...1V vom Ausgangssignal wegnehmen - keine galvanische Trennung.
Mit PNP Typen würde das etwas besser ausschauen. Aber dann wär auch noch ein NPN Treibertransistor sinnvoll.
Mit Analogschaltern kriegt man keine galvanische Trennung hin, ansonsten wärs ne Alternative. Aber auch hier brauch ich 2 IC's
Relais müsste ich hier auch nicht wirklich ( 8 Stück!, Geräusche? ) haben, auch wenn ich sonst ein Relais Fan bin.
Vom Schaltungsaufwand ist man vermutlich mit 2 Optokoppler IC's ( 2x 4Fach Optokoppler ) am Besten bedient.
Was gegen die Optokoppler spricht ist der stellenweise hohe Strom, den die Sende LED braucht und die CE Sättigungsspannung von um die 0,2V.
Galvanische Trennung ist, wenn Du das Teil tatsächlich im Tonstudio einsetzen willst, ein muß ( Brummschleifen ). Allerdings brauchst Du dann für die Schaltung ein eigenes Netzteil!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen