Bei den AVRs gibt es für jede Interruptquelle eine eigene ISR. Man muss also nicht erst von Hand nachprüfen wo der Interrupt her kommt. In den meisten Fällen werden die Interrupt Flags auch gleich von der Hardware gelöscht. Wenn gleichzeitig mehrere Interrupts anstehen, gibt es eine feste Reihenfolge.

Die Zeit bis zum möglichen wieder erlauben von Interrupts ist auch nicht besonders lang. Das sollten 4 Zyklen für den eigentlichen Interrupt, meistens 2 Zyklen für den RJMP in die eigentliche ISR und 1 (+1) Zyklen für das setzen des I. Flags sein. Dazu dann ggf. noch etwa 2-3 Zyklen um den gleichen Interrupt zu sperren. Aber selbst wenn eine Interrupt sich selbst unterbricht muss das noch nicht zu einen Absturz führen - es braucht nur viel Stack und der letzte Interrupt wird zuerst abgearbeitet (falls es denn einen Unterschied macht).