Ich hab jetzt nicht alles gelesen und gehe trotzdem das Risko ein kurz ein paar Worte zu LiPo Akkus zu sagen. Ich verwende diese seit ein paar Jahren für meine Roboter (bin eigentlich vollständig umgestiegen) und hatte anfangs auch Bedenken wegen Tiefentladung und Überladung (Explosion und so). Aber schön der Reihe nach:
1) Tiefentladung.
Die Theorie ist bekannt und die Zellspannung sollte nicht unt 2,7V oder besser 3V fallen. Bei mir schaltet sich die Logikspannung schon bei 6V ab und damit geht der Roboter aus. Dann weis ich auch sofort, dass es am Akku liegt. Außerdem empfiehlt sich eine kleine Spannunganzeige (Bargraph oder eben µC Batterieüberwachnung). Bei 9V gehen meine Motoren aus und ich hab noch viel Zeit den Akku wieder auf zu laden. Einmal hab ichs vergessen und der Akku wurde tiefentlanden, dann ist er hin, da lässt sich auch nix mehr retten. Passiert aber sonst nichts spektakuläres (kein Feuer, kein Selbstentzünden o.ä.). Achja nicht kurzschliessen sonst sind sie gleich hin!

2) Überladen
Kann man ganz einfach verhindern, wenn man den Akku immer schön über den Balancer mit einem guten Ladegerät läd (von selbstbau Varianten halte ich nicht viel, außer man kennt sich wirklich aus).

3) Lagerung:
Meine Akkus lagern in der Schublade und nur die Anschlüsse sind gegen zufälligen Kurzschluss gesichert. Ansonsten könnte man (für vorsichtige Gemüter) die Akkus auch in einer Metallbox lagern oder in einem speziellen Koffer für LiPos.

Zu beachten ist der C Wert der Akkus, der gibt an wieviel Strom kurzzeitig zur Verfügung steht. Bei einem RC-Auto kann das leicht mal 100A sein, daher haben die Akkus auch einen entsprechend hohen C Wert (für Roboter reichen weniger, da er nicht aus dem Stand voll beschleunigt).

Ansonsten find ich die Akkus eine feine Sache und kann sie nur empfehlen. Aufpassen Handy und Laptops verwenden keine LiPos sondern andere Akkus und die sind ganz anders zu behandeln.