-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die direkte Microprozessorumgebung würde ich schon löten, ohne löten
kommt man eh nicht aus. Empfehlenswert einen 28poligen und/oder
40poligen Sockel für den AVR, eine 5V DC-Versorgung, eine
Standartschaltung mit MAX232, ein Dongle (mit HC125 o.Ä) für LPT
verbindbar mit den ISP-Pins und den Rest rausgeführt.
Alles auf Streifenrasterleiterplatte. Sämtliche Programmiertools (auch das
Umfusen) sind im Bascom drin. Bei dem Aufbau kriegt man auch gleich
die Funktion der AVRs einigermassen mit. So eine Platte habe ich mir
als Entwicklungsumgebung erstellt. Als Alternative, jedoch nur mit
28pins wäre das MyAVR-Board zu sehen, ich hatte mir das zugelegt,
als ich mich entschlossen hatte, mit AVRs anzufangen. Ist auch nichts
anderes, jedoch nur auf ATmega8x beschränkt. Die beiliegende Software
hatte ich ignoriert, siehe obige Zeilen. VG Micha
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen