Jajajajaja! Das ist quasi alles richtig so!
Die Base steuert die Motoren und reagiert zunächst nur auf eigene Systeme (ACS, Bumper, Licht, Bat, ADC0&1, RC5,...)
Nun bekommt die M32 aber auch alles mit, was da unten so läuft und kann eigene Routinen abfahren (z.B.: Ist Batterie leer, bleibt die Base von sich aus stehen, dreht sich vielleicht auch im Kreis, blinkt mit allen LEDs. DAZU blinken auch die LEDs der M32 und der Beeper geht nervig los; nur mal als Beispiel). Außerdem soll die M32 mal ein oder zwei Robotarme mit deiner (Dirk) 8-Servo-Lib steuern...
das bisher genannte könnte ich (ich hoffe ich übernehme mich nicht) vielleicht sogar irgendwie hinkriegen, mit eurer Hilfe, einem Unikurs im nächsten Semester und ZEIT

Ich denke, es wäre gut, wenn ich es als erstes Teilprojekt mal dabei belasse. Bin denke ich damit gut aufgestellt!

Danach könnte man dann angehen, wie die M32 dennoch in die Vorgänge auf der Base eingreifen soll (sagen wir mal, die Base soll Wärmequellen suchen, aber die Sensorik (PIR, Snakevision) dafür liegt an der M32 an).

Und im letzten Schritt könnte man dann mein eigentliches Ziel umsetzen:
Der Rp6 ist gänzlich über RC5 gesteuert, kann aber auf Befehl in eigene Programmteile springen (z.B. "Lichtverfolgung", "Wärmequellenverfolgung",...) und wird erst bei Senden EINES bestimmten RC5-Signals wieder Fernsteuerbar.

So zumindest hatte ich mir das überlegt...

Danke schon mal!
Werd mir mal gedanken machen, wie man das so umsetzen könnte und ein bischen rumprobieren.

--Mal was anderes:
--Sollte man das alles vielleicht in einen neuen Thread stellen???