- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Helligkeit des Dimmers steigt nicht linear an

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    20

    Helligkeit des Dimmers steigt nicht linear an

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe einen Dimmer mit einem 16F628A gebaut.

    Anbei ein Video.

    http://www.megavideo.com/?d=YVGNXLR7

    Laut Quellcode sollte nämlich die Helligkeit linear ansteigen. Was passiert, kann man auf dem Video sehen.

    Ich glaube nicht, daß es am Quellcode liegt, da ansonsten alles linear weitergeht.

    Wenn er dennoch nötig ist - und nur dann - kann ich ihn auch hier veröffentlichen.

    Vieleicht haben schon einige Ideen, wo der Fehler zu suchen ist.

    Merke: Der PIC macht immer das Gleiche, es gibt keine längere High-Zeit, sondern er erhöht den Wert inkrementell.

  2. #2
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Wenn das ein Phasenschnitt Dimmer ist, musst du den nicht-linearen Verlauf ausgleichen.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Leider hatte ich nicht die Geduld, mir das Video herunterzuladen.
    Mögliche Quellen für die Nichtlinearität:
    1. Leistung am Leuchtmittel ist nicht proportional zur Auszeit des Phasenan/abschnitts (wie PickNick schon andeutete).
    2. Lichtausbeute des Leuchtmittels ist nicht proportional zur Eingangsleistung.
    3. Helligkeitsempfinden ist etwa proportional zum Logarithmus der Lichtleistung.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von PicNick
    Wenn das ein Phasenschnitt Dimmer ist, musst du den nicht-linearen Verlauf ausgleichen.
    Zitat Zitat von ranke
    3. Helligkeitsempfinden ist etwa proportional zum Logarithmus der Lichtleistung.
    Kann ausgeschlossen werden, da dann auch der restliche Verlauf ähnlich unregelmäßig wäre.

    Und ranke: Lad dir das Video runter.

  5. #5
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Das ist ähnlich, wie man zur Lautstärke(vol) regelung von Audio-signalen ja logarithmische Potentiometer verwendet.
    Welche Funktion man bei Phasenschnitt einer Sinuswelle anwendet, um eine lineare Lichtregelung zu erreichen, muss ich aber auch googeln

    Eine andere Variante ist das Dimmen mit PWM, bei der mit ~40 khz "zerhackt" wird, wobei die urspünglich Sinusform eigentlich erhalten bleibt.

    Da geht's dann "nurmehr" darum, einen dem Helligkeitsempfinden entsprechenden Verlauf zu erzeugen.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von PicNick
    Das ist ähnlich, wie man zur Lautstärke(vol) regelung von Audio-signalen ja logarithmische Potentiometer verwendet.
    Welche Funktion man bei Phasenschnitt einer Sinuswelle anwendet, um eine lineare Lichtregelung zu erreichen, muss ich aber auch googeln

    Eine andere Variante ist das Dimmen mit PWM, bei der mit ~40 khz "zerhackt" wird, wobei die urspünglich Sinusform eigentlich erhalten bleibt.

    Da geht's dann "nurmehr" darum, einen dem Helligkeitsempfinden entsprechenden Verlauf zu erzeugen.
    Die Welle wird per PWM zerhackt, sodaß sie immer mehr durchgelassen wird.

    In 1080 Schritten sollte von 10000 zu 1 gezählt werden in der vorgegebenen Zeit von t = 20 Minuten.

    Das Problem ist, daß der PIC16F628A, den ich dafür verwende schlecht mit solch großen Zahlen umgehen kann. Ich verwende PICBASIC und da ist bei 16 Bit praktisch Schluß.

    Jede log. Ansteuerung würde mit zu hohen Zahlen jonglieren. Es sei denn, du hast Assemblercode dafür, der das kann. Den würde ich gerne integrieren.

  7. #7
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Die Zähler kannst du doch staffeln ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Beiträge
    20
    Zitat Zitat von PicNick
    Die Zähler kannst du doch staffeln ?
    Ich sage ja "schlecht". Denn die Übersicht nicht zu verlieren ist die Kunst. Oder gibt es ein Programm, das verschachtelte For...Next Schleifen erzeugt.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Am einfachsten ist die Charakteristik Helligkeit = Funktion von PWM ermitteln und "lookup table" programmieren.

    MfG

  10. #10
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Denn die Übersicht nicht zu verlieren ist die Kunst.
    da hast du recht

    Es müssen ja keine FOR schleifen sein. Rauf- oder runterzählen und je nach Zählerstand irgendwas tun oder lassen kann man auch zu Fuss
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress