Das Problem mit den Sensoren ist, dass die Mechanik der Waage und der eigentliche Sensor zusammen passen müssen, und eigentlich eine Einheit bilden. Die eine Möglichkeit sind DMS-Sensoren, die dann auf die passende Stelle des Hebelsystems aufgeklebt sind. Dabei ist das kleben schon fast ein Wissenschaft für sich.

Standardbauformen für die Sensoren gibt es eher für größere Lasten (z.B. 100 kg), die nennen sich dann Lastmessdosen, sind aber auch eher teuer (oft über 1000 EUR). Dazu kommt dann ggf. noch der Verstärker.


Bei den ganz billigen Wagen gibt es oft auch kapazitive Messverfahren: Eine Feder setzt die Kraft in eine Abstandsänderung um, und die wird dann über eine Kapazität gemessen. Ein µC sorgt dann ggf. für die Linearisierung und Anzeige. Hier sind dann Feder und Gehäuse teils eine Einheit.