Hallo

Ich würde also an deiner Stelle einfach einmal versuchen, ein eigenes Programm auf den ASURO zu flashen.
Genau das würde ich nicht versuchen. Nach dem ersten erfolglosen Flashversuch ist der Selbsttest, und damit jegliche vernünftige Diagnosemöglichkeit, möglicherweise unbrauchbar.

Wenn beim IR-Test ab und zu ein falsches Zeichen vom asuro empfangen wird, könnte man das vielleicht tolerieren, aber nur Schrottempfang deutet auf ein ernsthaftes Problem hin. Dessen Ursache würde ich suchen bevor ich Flashversuche unternehmen würde.

Beim USB-Transceiver funktioniert dieser Test scheinbar aufgrund einer Störungsunterdrückung gar nicht (zumindest bei mir), der RS232-Transceiver lieferte nur Buchstabensalat.
Bei mir funktioniert das sowohl mit dem RS232-Transceiver sowie dem alten USB-Transceiver tadellos. Funktioniert der Weisblatttest? Werden die einzelnen Schritte des Selbsttest im Terminal ausgegeben? Kann dein asuro mit serWrite() Zeichen zum Terminal senden? Welches Betriebssystem bzw. Terminal verwendest du für den Test? Ist die Parity-Prüfung ausgeschaltet? Welche Störungsunterdrückung meinst du?

Gruß

mic